In Biomasseheizkraftwerken wird mit ähnlichen Verfahren wie bei fossilen Kraftwerken, Strom und Wärme erzeugt. Als Brennstoff kommt hier meist feste Biomasse wie Holzhackschnitzel oder Pellets zum Einsatz. Die Wärme wird entweder als Nah- oder Fernwärme oder als Prozesswärme (z. B. zur Trocknung) genutzt.
Was ist ein Biomasse-Heizkraftwerk?
Heizkraftwerke sind Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). Das heißt, sie erzeugen elektrischen Strom und Wärme in einer einzigen Anlage. Sie werden mit Öl, Erdgas oder Kohle sowie mit biogenen Brennstoffen befeuert.
Wenn Holz, Pflanzenöl oder andere biogene Brennstoffe verwendet werden, werden sie als Biomasse-Heizkraftwerke bezeichnet.
Wäre ein biomassebefeuertes Kraftwerk für mich interessant?
Die Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom aus biogenen Brennstoffen trägt zur CO2-Reduktion in der Atmosphäre, d. h. zum aktiven Klimaschutz, bei. Deshalb sind solche Projekte im Hinblick auf eine CO2-neutrale Herstellung von Produkten interessant.
Dabei ist nicht die technische Machbarkeit solcher Anlagen entscheidend für ihre Effizienz, sondern ihre richtige Dimensionierung und die Verfügbarkeit geeigneter Brennstoffe.
Was können wir für Sie tun?
Die eta Energieberatung verfügt über langjährige Erfahrung in der Auslegung von Anlagen, die mit Biomasse oder anderen regenerativen Energieträgern befeuert werden. Ingenieurtechnisches Know-how, interdisziplinäre Planung und die Nutzung von Synergieeffekten sind wesentliche Voraussetzungen für den effizienten Betrieb einer Anlage.
Unsere Aktivitäten in diesem Geschäftsfeld umfassen:
Ausgewählte Projekte
Für diese Kunden haben wir Konzepte zur biogenen Wärmeerzeugung erstellt und die Kunden vielfach bis zur Umsetzung betreut.
Hochland – Biomasse-Dampferzeugung
Die Firma HOCHLAND will die Energieversorgung nachhaltig gestalten und deshalb zur Dampferzeugung ein Hackschnitzel-Heizwerk für Ihre Werksversorgung in Heimenkirch errichten. Ergänzend soll aus dem Heizwerk die Wärmeversorgung für das geplante kommunale Nahwärmenetz des Marktes Heimenkirch sichergestellt werden.
weiterlesenBüttenpapierfabrik Gmund – Energiekonzept
Um den regionalen Bezug und die Umweltbilanz weiter zu verbessern, werden aktuell Überlegungen angestellt, die Energieversorgung von Erdgas auf biogene Energieträger umzustellen.
weiterlesenBiomasse-Heizwerk Engelsberg
Um Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Wärmeverbunds zu verbessern beauftragte die Fernwärme Engelsberg GmbH bereits in einer sehr frühen Projektphase eine systematische Betriebsoptimierung durch die eta Energieberatung.
weiterlesenWismar Pellets GmbH – 3D-Planung
Durch 3D-Modellierung konnten die knappen Platzverhältnisse sehr gut visualisiert und die Rohrleitungsverbindungen möglichst effizient eingeplant werden.
weiterlesenEirenschmalz Metallbau – Energiekonzept
Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.
weiterlesen