Wir sind jetzt auch Mitglied im Wasserstoffbündnis Bayern. Nutzen Sie unsere Kompetenz im Bereich Energieberatung und Energiekonzepte mit regenerativen Energien und Wasserstoff.

mehr anzeigen / read more

Stromkunden können von einer direkten Stromlieferung aus einer Windkraftanlage in ihrem Bilanzkreis profitieren, indem sie zum Beispiel ein Power-Purchase-Agreement abschließen.

mehr anzeigen / read more

Im Falle einer Gasmangellage wird die Bundesnetzagentur (BNetzA) zum Bundeslastverteiler. Sie übernimmt dann auf hoheitlicher Ebene die Verteilung und Zuteilung der verfügbaren Gasmengen. Die BNetzA darf gleichzeitig Letztverbraucher anweisen, ihren Gasbedarf zu reduzieren. Letztverbraucher sollten vorbereitet in eine mögliche Gasreduzierung gehen.

mehr anzeigen / read more

Letztverbraucher, die ein individuelles Netzentgelt im Wege der sog. Intensiven Netznutzung nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV vereinbart haben, müssen selbsttätig prüfen, ob das bislang in Bezug genommene Pfadkraftwerk auch weiterhin als taugliches Pfadkraftwerk zur Verfügung steht.

mehr anzeigen / read more

Das aktuelle Konsultationspapier der BNetzA sieht vor, dass Unternehmen weiterhin die steuerlichen Vorteile der „intensiven Netznutzung“ in Anspruch nehmen können, deren Verbrauch sich durch Einsparungen reduziert hat, sodass dadurch letztlich die Voraussetzungen wegfallen würden.

mehr anzeigen / read more

Deutschlands Energieverbrauch ist im ersten Halbjahr 2022 vor dem Hintergrund starker Energiepreissteigerungen und aufgrund einer deutlichen Abschwächung des Wirtschaftswachstums sowie der milden Witterung um 3,5 % gesunken. Eine Antwort auf die hohen Energiepreise ist Energiesparen. Wir sehen Energiesparen nicht als simplen Verzicht auf erforderliche Energiedienstleistungen, sondern als Umsetzung von Einsparmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Investitionen in Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs amortisieren sich wegen der höheren Energiekosten deutlich schneller.

mehr anzeigen / read more

Der Ausbau der erneuerbaren Energien bringt das Stromnetz auf allen Verteilebenen zunehmend unter Druck. Der volatile Charakter der Erzeugungsprofile lässt die Frequenz und das Energieangebot schwanken, was Risiken birgt. Große Batteriespeicher in Modulbauweise können dabei helfen Netze zu stabilisieren und überschüssige Energie aufzunehmen.

mehr anzeigen / read more

Mittlerweile ist klar, dass die Zeit für eine Energiewende knapp wird. Auch Industrie und Wirtschaft müssen ihre CO2-Emissionen massiv senken. Energiewende wird vielfach auf das Thema Strom fokussiert. Dabei wird der Bereich Wärme oft nur am Rande wahrgenommen. Ein großes unerschlossenes Potenzial steckt aber in der Wärmewende. Hier gilt es eine Vielzahl an Herausforderungen zu bewältigen.

mehr anzeigen / read more