Energie-Blog – aktuelle Themen aus der Energiewirtschaft
In unserem Energie-Blog finden Sie aktuelle Themen aus der Energietechnik und Energiewirtschaft.
Um die Infektionsgefahr durch Aerosole zu senken hat die Bundesregierung beschlossen die Um- und Aufrüstung Raumlufttechnischer Anlagen mit Investitionszuschüssen zu fördern. Der Einsatz einer RLT-Anlage sorgt unter Berücksichtigung der Hygiene- und Sicherheitsaspekte für einen stetigen Luftwechsel und führt zu einer bedeutsamen Verbesserung der Innenraumlufthygiene.
Immer mehr Kommunen wollen eigene Wärmekonzepte erstellen und umsetzen. Dabei ist es egal, ob sie erst am Anfang stehen oder schon in die Umsetzung gehen wollen. Sowohl für die Erstellung eines Machbarkeitskonzeptes als auch die Entwurfs-, Ausführungs- und Genehmigungsplanung sind die Kommunen gut beraten einen Partner mit Erfahrung zu wählen, der sämtliche Leistungen aus einer Hand liefern kann.
Viele Betriebe benötigen Wärme für ihre Produktionsprozesse. Falls auch noch Reststoffe aus der Produktion anfallen, die energetisch verwertet werden können, lässt sich daraus meist ein interessantes Wärmekonzept entwickeln.
Das BMWi hatte Anfang April 2020 bekanntgegeben, dass Unternehmen, die ihr verpflichtendes Energieaudit nach EDL-G aufgrund der Corona-Pandemie nicht fristgerecht durchführen konnten, nicht sanktioniert werden. Nach aktueller Einschätzung (September 2020) ist die Durchführung von Energieaudits nun in vielen Fällen wieder möglich und zumutbar.
Batteriespeicher eignen sich beispielsweise zur Erhöhung der Versorgungsicherheit und der Netzstabilität oder zur Zwischenspeicherung von Überschussmengen aus regenerativer Stromerzeugung. Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz, unserer fundierten Erfahrung und natürlich auch von den sinkenden Kosten der Batteriespeicher!
Der vorgelegte Kabinettsentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2021) setzt positive Zeichen für die Bioenergie und schafft somit Raum für neue und innovative Biomasseprojekte.
Für eine Machbarkeitsuntersuchung zur regenerativen Energienutzung wurden von den Experten der eta Energieberatung mögliche Förderprogramme recherchiert.
Durch Erweiterungen des Bestandswärmenetzes können zusätzlich Kunden mit CO2-neutraler Wärme aus dem Biomasse-Heizwerk versorgt werden. Die Leistungsphasen 2 bis 9 wurden durch die eta Energieberatung erbracht.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat die Bundesregierung Anfang Juni ein umfassendes Konjunkturpaket auf den Weg gebracht, das sicher an der ein oder anderen Stelle auch Auswirkungen auf Ihren Betrieb haben wird.
Durch die Zusammenarbeit des Städtischen Kommunalunternehmens Baiersdorf und der eta Energieberatung werden heute mehrere Gebäude in Baiersdorf mit umweltfreundlicher Fernwärme aus Holzpellets versorgt und regenerativer Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Jährlich können so allein in den städtischen Liegenschaften etwa 65.000 Liter Heizöl eingespart werden.
Seit dem 21.02.2020 dürfen Energiemanagementaudits nur noch auf Grundlage der ISO 50001:2018 durchgeführt werden. Das gilt sowohl für die Erstzertifizierung als auch die Rezertifizierung und die Durchführung von Überwachungsaudits. Auch Firmen, die bereits ein nach DIN EN ISO 50001:2011 zertifiziertes Energiemanagementsystem betreiben, müssen ihr System in Teilen der novellierten Norm anpassen.
Seit Februar 2020 ist das Förderprogramm für Biomasse noch ansprechender geworden als es durch die verhältnismäßig hohen Zuschüsse ohnehin schon war. Denn neben Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen wurden auch andere Holzenergieanlagen, die sowohl Prozesswärme als auch Strom erzeugen und ein umfangreicheres Brennstoffband in das Förderprogramm mitaufgenommen.
Sie besitzen eine Biomasseanlage zur Stromerzeugung und wollen sich Verkaufserlöse sichern? Dann sollten Sie jetzt aktiv werden.
Zum 1. April und zum 1. November eines Jahres finden die Gebotsrunden für Strom aus Biomasseanlagen statt.
Sie brauchen dazu: die richtige Strategie, um in der Ausschreibung die maximalen Erlöse zu erzielen, und die Kenntnis aller komplexes Regelungen, um überhaupt erfolgreich zu sein.
Sie profitieren, wie sehr viele Unternehmen, von Vergünstigungen beim Stromeinkauf? Dann sollten Sie dringend aktiv werden, um Ihre Einsparungen zu erhalten und teure Sanktionen zu vermeiden! Das Energierecht sieht eine Abgrenzungspflicht privilegierter Strommengen (reduzierte Steuern, Abgaben und Umlagen) vor. Das heißt, dies Strommengen sind von Mengen, auf die eine Privilegierung nicht zutrifft, durch mess- und eichrechtskonforme Messeinrichtungen abzugrenzen und fristgerecht zu melden.
Ziel der Gemeinde Engelsberg ist die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Die 2010 gegründete Fernwärme Engelsberg GmbH nahm zwei Jahre nach der Gründung das Biomasse-Heizwerk zur Wärmeversorgung der Bürger über ein Fernwärmenetz mit umweltfreundlicher Wärme in Betrieb. Die Fernwärme Engelsberg GmbH entschied sich bereits in einer sehr frühen Projektphase eine systematische Betriebsoptimierung durchführen zu lassen, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Wärmeverbunds zu verbessern.