Energie-Blog – aktuelle Themen aus der Energiewirtschaft
In unserem Energie-Blog finden Sie aktuelle Themen aus der Energietechnik und Energiewirtschaft.
Vor allem die Stromkunden in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz müssen zum Jahreswechsel mit einer Steigerung der Netzentgelte um bis zu 45 % rechnen.
Als Grund für diesen drastischen Anstieg führen die Netzbetreiber die Redispatchkosten an. Das sind Kosten für Maßnahmen zur Stabilisierung der Netze bei schwankender Einspeisung aus Fotovoltaik- und Windkraftanlagen. Gerne analysieren wir welche Möglichkeiten Sie haben Ihre Netzgebühren zu reduzieren und erstellen Ihnen ein Konzept, das wir gemeinsam umsetzen. …
Die eta Energieberatung hat in der diesjährigen Ausschreibungsvorbereitung zwei Biomasseanlagen beraten, welche mit Ihrem Gebot beide einen Zuschlag erhalten haben. Diese beiden Kunden haben einen Anteil von rund einem Drittel am gesamten Ausschreibungsvolumen. Durch die erfolgreiche Strategiewahl bei der Ausschreibung haben beide Kunden einen Zuschlag mit hervorragenden Konditionen erzielt. …
Viele Firmen verfolgen mittlerweile das Ziel, den Energieverbrauch ihrer Produktionsstätten mittelfristig CO2-neutral zu realisieren. Meist wird hier nicht nur ein kurzfristiges Green Washing angestrebt. Die CO2-Reduktion soll vielmehr werthaltig sein. Vor dem Hintergrund eines möglichst effizienten Mitteleinsatzes sollte ein Konzept zur Realisierung einer CO2-neutralen Produktionsstätte mehrstufig aufgebaut sein und in der …
Seit dem 1. Januar 2017 ist das novellierte Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in Kraft. Wichtig: Wer seine bestehende KWK-Anlage noch in 2017 modernisiert, zahlt auf den Eigenverbrauch weniger EEG-Umlage. Die Experten der eta Energieberatung erstellen für Sie wirtschaftliche und regelkonforme Varianten zur Modernisierung Ihrer Anlage und informieren Sie über …
Ein niedriger Primärenergiefaktor ist ein Vermarktungsargument für den Fernwärmenetzbetreiber, da er z. B. Bauträgern und Wohnungsbaugesellschaften die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben erleichtert. Damit verringern sich die Anforderungen an die Gebäudehülle, so dass bei Neubau und Sanierung Geld gespart werden kann. Unser Gutachter erstellt für Sie die Bescheinigung für den Primärenergiefaktor …
Landkreise, Städte und Gemeinden sind aufgrund vereinbarter Klimaschutzziele und aktueller Gesetzgebung immer öfter mit der drängenden Frage konfrontiert, wie es mit der Wärmeversorgung des eigenen Gebäudebestandes (z. B. Schulzentrum, etc.) zukünftig weiter geht. Hinzu kommt, dass bei vielen öffentlichen Liegenschaften die konventionellen Heizanlagen das Ende der Lebensdauer in absehbarer …
Die eta Energieberatung unterstützt Sie beim Ihrem Einstieg in die Flexibilisierung. Wir zeigen Ihnen, welche Erlöse mit einer Bestandsanlage durch die Flexibilisierung nach EEG 2017 erzielbar sind und welche Möglichkeiten bestehen, die Bezugsdauer der EEG-Vergütung zu verlängern. Dabei berücksichtigen wir die Voraussetzungen und Konsequenzen der sich regelmäßig wandelnden Förderkulisse …
Mit einem Energiemanagementsystem erhöhen Sie die Transparenz bei der Aufteilung des Energieverbrauchs, erfassen systematisch die Energieeinsparpotenziale und schaffen die Voraussetzungen zur Nutzung von Steuerentlastungen bei den Energiekosten. Lassen Sie prüfen, ob ein Energiemanagement für Ihr Unternehmen sinnvoll ist und wie Sie davon profitieren können. …
Betreiben Sie auch ein Biomasse-Heizkraftwerk das vor dem Jahr 2004 in Betrieb gegangen ist? Dann läuft Ihre EEG-Förderung unter Umständen bereits in 4 Jahren aus und Sie erhalten deutlich weniger für den erzeugten Strom. Die Wirtschaftlichkeit Ihres Biomasse-Heizkraftwerks wird sich damit erheblich verschlechtern. Dagegen können Sie bereits jetzt etwas tun! …
Förderanträge zur Unterstützung der Kommunen bei der „Umsetzungsbegleitung“ eines Energienutzungsplanes werden noch bis zum 31.12.2016 angenommen. Dabei wird die Beauftragung eines Experten mit maximal 40.000 € gefördert. Haben auch Sie für Ihre Kommune einen Energienutzungsplan erstellen lassen …
Die EEG-Umlage (Ökostromumlage) wird im nächsten Jahr um einen halben Cent und damit über 8 % steigen. Von heute 6,35 Cent …
Der Stromnetzbetreiber Tennet erhöht Anfang 2017 seine Netzgebühren. So sagte Tennet-Chef Urban Keussen im Gespräch mit dem Handelsblatt, dass …