CO2-Emissionen um 12 % gesunken
Laut Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen ist der Energieverbrauch in Deutschland Im Jahr 2020 um 8,7 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Damit erreicht der Energieverbrauch mit 11.691 Petajoule einen historischen Tiefststand.
Durch den rückläufigen Verbrauch und Verschiebungen im Energiemix, hin zu Erneuerbaren Energien und Erdgas, rechnet die AG Energiebilanzen mit einem Rückgang der energiebedingten CO2-Emissionen um 12 % gegenüber dem Jahr 2019.
Hauptursache für die rückläufige Verbrauchsentwicklung sind vor allem die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Allerdings ist zu erwarten, dass sich die verbrauchs- und emissionsmindernden Effekte der Pandemie mittelfristig wieder ausgleichen. Umso wichtiger ist für die Firmen eine langfristige Strategie zur CO2-Reduktion.
Um Ihnen die nächsten Schritte auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen so einfach wie möglich zu machen, haben wir Ihnen die Anleitung "3 Schritte zum CO2-neutralen Produktionsstandort" zusammengestellt.
Wir helfen Ihnen bei Ihren Klimazielen
Gerne erstellen wir für Sie eine individuelles Klimakonzept. Mit unserer Methodik erreichen Sie Ihre Klimaziele schneller und effizienter.
Rufen Sie mich unverbindlich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Andreas Reichel
Ausgewählte Projekte zum Thema CO2
Bei diesen Kunden-Projekten spielt das Thema CO2-Reduktion bzw. CO2-Neutralität eine wichtige Rolle.
Großbatteriespeicher für Netzdienstleistungen
Zur Erhöhung der Versorgungsicherheit und der Netzstabilität in ihrem Versorgungsgebiet, planen die SWM den Einsatz zweier Großbatteriespeicher im Raum München. Die Realisierung des Projekts erfolgt mit Unterstützung der eta Energieberatung, angefangen von der Idee bis hin zur Umsetzung.
weiterlesenBiomasseheizwerk in Energiecontainer
Die Optimierung der Wärmeversorgung des Kreisbauhofs Neuses, durch ein Biomasseheizwerk, führt zu einer erheblichen Einsparung der CO2-Emissionen. Dies wurde durch die Umstellung der Wärmeversorgung auf eine zentrale Biomasse-Nahwärmeversorgung (Landschaftspflegematerial als Brennstoff) in Kombination mit weiteren, gering investiven Maßnahmen erreicht.
weiterlesenHackschnitzel-HW Schloss Lauterbach
Die mittlerweile in die Jahre gekommene Hackschnitzelheizung wurde durch ein neues Modell ersetzt. Für diese Maßnahme wurden die passenden Fördermittel recherchiert und beantragt.
weiterlesenBiomasse-HKW Albstadt
Kernpunkt des Pilotprojekts ist die Trocknung des Klärschlamms direkt auf einer Kläranlage mit Niedertemperatur-Abwärme aus einem holzbefeuerten Biomasse-Heizkraftwerk. Der getrocknete Klärschlamm lässt sich einfach transportieren und ist für die Verwerter ein willkommenes und CO2-neutrales Brennstoffsubstitut mit hohem Heizwert.
weiterlesenMAN Nutzfahrzeuge – Plauen
Es wurde analysiert, wie der Standort CO2-neutral mit Energie versorgt werden kann. Für eine effiziente Energieerzeugung und eine optimale Nutzung des Brennstoffs mit Biogas-KWK-Anlagen musste die Wärmeversorgung in eine separate Hoch- und Niedertemperaturversorgung aufgeteilt werden.
weiterlesenDaimler – Jawor
Die Daimler AG erstellt in Jawor (Polen) ein neues Motorenwerk. Die Energieversorgung des Werkes erfolgt CO2-neutral über externe Lieferanten. Die Stromversorgung erfolgt vollumfänglich aus einem regionalen Windpark durch PPA, die Wärmeversorgung über ein fremd betriebenes Heizwerk mit regenerativen Brennstoffen. Die eta Energieberatung war an der Konzepterstellung und der Umsetzung der CO2-neutralen Energieversorgung beteiligt.
weiterlesen