Im Grundsatz gilt für alle öffentlichen Auftraggeber – gleich ob Bund, Land oder Kommune – die Verpflichtung, Aufträge im Bereich Energie (Strom, Erdgas oder Wärme) auszuschreiben. Bei Überschreiten der sog. Schwellenwerte muss der Auftraggeber europaweit nach § 53 VergRModVo vergeben.
Welche Arbeitsschritte beinhaltet eine Energieausschreibung?
Ziele der Ausschreibungen und Inhalt unserer Beratung sind die Durchführung eines revisionssicheren Vergabeverfahrens in Verbindung mit der Belieferung des Auftraggebers zu Grenzpreisen und optimalen Konditionen.
Eine Energieausschreibung besteht aus folgenden Arbeitsschritten:
- Leistungsbeschreibung
Das Herzstück jeder Ausschreibung ist die präzise Definition der Leistung und der Lieferbedingungen. Die Anforderungen werden erarbeitet und im Energieliefervertrag fixiert.
- Leistungsverzeichnis
Es werden alle relevanten Daten erfasst und systematisch in Form von Datenblättern geordnet. Alle Informationen werden aufbereitet und für die Ausschreibung individuell konfektioniert.
- Veröffentlichung
Einrichtung und Bekanntmachung der Ausschreibung im öffentlichen Beschaffungswesen der EU oder bei nationalen Ausschreibungen in den einschlägigen Publikationen.
Das Vergabeverfahren wird in formaler und materieller Hinsicht projektiert (z. B. Fristenkalender/-kontrolle, Angebotsversand, Ansprechpartner für Fragen, Führen der Vergabeakte etc.).
- Begleitung bei der Submission
Wertung der Angebote: Anhand eines objektiven Bewertungsschemas werden die Angebote geprüft, ausgewertet und bewertet. Das Ergebnis geht in den Vergabevorschlag ein.
- Bekanntmachung des vergebenen Auftrags
Abfassen der Vergabedokumentation: Ziehen Sie aus der Verpflichtung zur Ausschreibung einen doppelten Nutzen. Erfüllen Sie die Vorgaben des Vergaberechts und übertragen Sie die Ausschreibung ganz oder teilweise an einen Experten. So können Sie sich von diesen Zusatzaufgaben entlasten und können sich auf die Expertise eines Fachmanns berufen.
Was können wir für Sie tun?
Gestalten Sie das erforderliche Vergabeverfahren revisionssicher und profitieren Sie von optimalen Energiebezugskonditionen. Wir begleiten Sie vollständig oder – je nach Wunsch – auch nur bei ausgewählten Arbeitsschritten.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie unverbindlich.
Ausgewählte Projekte
Diese Kunden haben wir beim Energieeinkauf unterstützt und so die Energiebezugskonditionen optimiert und damit deutliche Einsparungen erzielt.
Landkreis Mühldorf – Stromeinkauf
Die Ausschreibung wurde EU-weit im offenen Verfahren durchgeführt. Vorgabe des Landkreises Mühldorf am Inn war, 100 % Ökostrom für die jeweiligen Abnahmestellen zu beziehen.
weiterlesenMAN Truck & Bus SE – Nürnberg
Um den klimaschädlichen Brennstoff Braunkohle durch CO2-freie Wärme zu ersetzen, haben die Standortverantwortlichen beschlossen das Werk an das örtliche Fernwärmenetz der N-Ergie anzuschließen. Neben der Umstellung der Wärmeversorgung wurden auch mehrere Optimierungsmaßnahmen im Nahwärmenetz untersucht, um die maximale CO2-Einsparung zu erreichen.
weiterlesenStadt Bogen – Stromeinkauf
Die Stadt Bogen entscheid sich für die Beschaffung des Ökostroms in Tranchen. Bei diesem Vorgehen kauft die Kommune zu mehreren Zeitpunkten mehrere Teilmengen ihres Energiebedarfs ein. Der Gesamtpreis ergibt sich als Mittel aus den beschafften Teilmengen.
weiterlesenBiomasseheizwerk in Energiecontainer
Die Optimierung der Wärmeversorgung des Kreisbauhofs Neuses, durch ein Biomasseheizwerk, führt zu einer erheblichen Einsparung der CO2-Emissionen. Dies wurde durch die Umstellung der Wärmeversorgung auf eine zentrale Biomasse-Nahwärmeversorgung (Landschaftspflegematerial als Brennstoff) in Kombination mit weiteren, gering investiven Maßnahmen erreicht.
weiterlesenRitter GmbH Schwabmünchen
Das Energieteam der Fa. Ritter wurde bei der Auditvorbereitung und dem externen Audit zum Energiemanagement nach ISO 50001 von der eta Energieberatung erfolgreich unterstützt.
weiterlesen