Bei Transport, Wandlung, Speicherung und Nutzung von Energie entstehen zwangsläufig Energieverluste. Durch die Optimierung der einzelnen Prozesse können diese Verluste minimiert werden. Dadurch erhöht sich die Energieeffizienz. Dies wird auch als rationellerer Energieeinsatz bezeichnet.
Warum ist Effizienzberatung auch für mich interessant?
Viele Betriebe sind optimal aufgestellt, wenn es um das Kerngeschäft geht. Meist wurde viel Knowhow und Geld in die Produktionsanlagen investiert. Hierfür steht auch das entsprechende Personal zur Verfügung. Anders sieht es oft bei der energetischen Infrastruktur aus. Die Prämisse ist hier meist, dass die entsprechenden Energiemengen sicher zur Verfügung gestellt werden müssen. Ansätze zur energetischen Optimierung sind zwar oft vorhanden, meist hat aber das technische Personal nicht die Zeit, diese Ideen für die Entscheidungsträger entsprechend auszuarbeiten.
Energetische Schwachpunkte sind oft bei der Energieinfrastruktur (Erzeugung und Verteilung) und der Energienutzung zu finden. Anlagen, wie z. B. die Drucklufterzeugung, sind meist stetig gewachsen und entsprechen von der Dimensionierung her nicht den aktuellen Anforderungen.
Optimierungspotenziale finden sich auch bei Lüftungsanlagen, Beleuchtung, Wärmeerzeugung und -verteilung, Kälteerzeugung und -verteilung oder der Abwärmenutzung.
Bei Kunden für die wir eine Energieberatung zur Effizienzsteigerung durchgeführt haben, lagen die erzielbaren Einsparungen, zwischen 5 und 6 %.
Unser Team besteht überwiegend aus erfahrenen Ingenieuren (Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieur, etc.), zwei Juristen und einem Techniker sowie den Teamassistentinnen. Unsere Experten haben eine ausgezeichnete fachliche Ausbildung und werden kontinuierlich weitergebildet. Wir können Ihnen daher die gewissenhafte und qualifizierte Projektbearbeitung entsprechend dem Stand der Technik und den geltenden Vorschriften und Richtlinien garantieren. Mit unseren Lösungen verfolgen wir ganzheitliche und nachhaltige Ansätze.
Was können wir für Sie tun?
Nutzen Sie unsere Energieberatung zur Effizienzsteigerung und erschließen Sie Ihre Einsparpotenziale, damit senken Sie nachhaltig Ihren Energieverbrauch. Unsere Energie-Effizienz-Experten helfen Ihnen Ansatzpunkte hierfür zu lokalisieren und wirtschaftlich zu bewerten.
Ausgewählte Projekte
Für die nachfolgenden Firmen wurden Energiekonzepte erstellt und Ansatzpunkte zur Verbesserung der Energieeffizienz aufgezeigt. Durch die Realisierung der vorgeschlagenen Optimierungsmaßnahmen konnten zum Teil erhebliche Kosteneinsparung erzielt werden.
Die Stadtwerke München (SWM) realisieren an ihrem Wasserkraftwerk Uppenborn 1 nach der Erweiterung um eine Freiflächen-PV-Anlage einen Batteriespeicher. Somit kann der vor Ort erzeugte Ökostrom gespeichert und bedarfsgerecht abgegeben werden. Weiterhin verbessert die Batterieanlage die Netzstabilität und liefert Primärregelleistung.
weiterlesenFür die Heinz Weyermann® Röstmalzbierbrauerei Bamberg GmbH wurde ein detailliertes Einsparkonzept erarbeitet. Mit diesem konnte der Förderantrag für die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW Modul 4) gestellt, und vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) genehmigt werden.
weiterlesenIm Rahmen der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Danone GmbH am Standort Ochsenfurt eine Erneuerung ihrer Energieerzeugung an. Ziel ist eine CO2-neutale Energieversorgung des Werks mit Warmwasser, Dampf und Strom.
weiterlesenDie MAN Truck & Bus SE hat sich mit ihrem Ziel die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2025 um 50 % gegenüber 2015 zu senken ein ambitioniertes Ziel gesteckt. Die Einführung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2018 in allen Werken und die kontinuierliche Weiterentwicklung der CO2-Roadmap sind wesentliche Bausteine für den Konzern auf dem Weg dieses Ziel zu erreichen.
weiterlesenUm den klimaschädlichen Brennstoff Braunkohle durch CO2-freie Wärme zu ersetzen, haben die Standortverantwortlichen beschlossen das Werk an das örtliche Fernwärmenetz der N-Ergie anzuschließen. Neben der Umstellung der Wärmeversorgung wurden auch mehrere Optimierungsmaßnahmen im Nahwärmenetz untersucht, um die maximale CO2-Einsparung zu erreichen.
weiterlesen