Fördermittelmanagement
Verschenken Sie keine Fördergelder bei Ihren Projekten!
Viele verschiedene aktuelle Förderprogramme bieten Kommunen die Möglichkeit, Projektideen zu realisieren. Durch das Kommunalinvestitionsfördergesetz stehen den deutschen Kommunen rund 7 Mrd. € Fördermittel zur Verfügung.
Um diese Gelder bei den Fördermittelgebern zu beantragen und abzurufen, benötigt man Fachleute in den Verwaltungen. Damit durch den Personalkräftemangel keine „Finanzspritzen“ durch geeignete Förderprogramme verloren gehen, wickelt die eta Energieberatung mit ihrem Fördermittelmanagement den Prozess von der Antragstellung über den Zuwendungsbescheid, den Mittelabruf sowie den Verwendungsnachweis für Sie ab.
Projektmanagerin für kommunale Fördergelder (IHK)
Seit November 2020 hat die eta Energieberatung mit Frau Kothe eine eigene zertifizierte Expertin für kommunale Fördergelder. Frau Kothe erhielt nach erfolgreicher Teilnahme an der Zertifikatsausbildung der Deutschen Fördermittelakademie den Titel nach IHK-Standard.
Im Rahmen der einwöchigen Fortbildung erlangten die Teilnehmer das nötige Know-how zur erfolgreichen Konzeption kommunaler Förderprojekte sowie der Akquirierung und Beantragung von Fördergeldern.
Das umfasste unter anderem:
Wie profitieren Sie davon?
Sie erhalten mit der eta Energieberatung, einen Fachpartner an Ihre Seite, der Sie durch den kommunalen Förderdschungel führt und die Antragstellung bei Fördermittelgebern für Sie übernimmt.
Vorgehensweise
- 1Im ersten Schritt stellen Sie uns eine Anfrage, um die Basis für die Angebotslegung abzustimmen.
- 2Nach Beauftragung findet i. d. R. ein Abstimmungstermin zur Festlegung der Projektgrenzen statt.
- 3Je nach Auftragsdefinition werden dann geeignete Fördermittel recherchiert, beantragt sowie abgerufen.
Wir helfen Ihnen, die richtigen Förder-programme für Ihr Projekt zu finden!
Gerne analysieren wir, welche Möglichkeiten Sie haben, die Wirtschaftlichkeit Ihrer energietechnischen Vorhaben durch die Nutzung von Förderprogrammen zu steigern.
Auch für Sie finden wir die maßgeschneiderte Lösung.
Rufen Sie mich unverbindlich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Kathrin Merkert
Ausgewählte Projekte
Bei diesen Projekten haben wir neben der technischen Konzeption und Umsetzung auch Fördermittel für unsere Kunden akquiriert.
Büttenpapierfabrik Gmund – Energiekonzept
Um den regionalen Bezug und die Umweltbilanz weiter zu verbessern, werden aktuell Überlegungen angestellt, die Energieversorgung von Erdgas auf biogene Energieträger umzustellen.
weiterlesenGemeinde Gräfelfing – Fördermittelberatung
Für die Gemeinde Gräfelfing hat die eta Energieberatung das Modul I zur Förderung von Machbarkeitsstudien beantragt. In der Machbarkeitsstudie wird ein innovatives Wärmenetzsystem mit Wärmespeicher in einer ehemaligen Kiesgrube untersucht.
weiterlesenEirenschmalz Metallbau – Energiekonzept
Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.
weiterlesenHeinz Weyermann Röstmalzbierbrauerei – Einsparkonzept
Für die Heinz Weyermann® Röstmalzbierbrauerei Bamberg GmbH wurde ein detailliertes Einsparkonzept erarbeitet. Mit diesem konnte der Förderantrag für die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW Modul 4) gestellt, und vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) genehmigt werden.
weiterlesenDanone Ochsenfurt – CO2-Neutralität
Im Rahmen der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Danone GmbH am Standort Ochsenfurt eine Erneuerung ihrer Energieerzeugung an. Ziel ist eine CO2-neutale Energieversorgung des Werks mit Warmwasser, Dampf und Strom.
weiterlesen