Förderung Energienutzungsplan
Haben auch Sie für Ihre Kommune einen Energienutzungsplan erstellen lassen und stehen jetzt vor der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen? Wahrscheinlich haben Sie noch viele Fragen, die vorher geklärt werden sollten.
„Umsetzungsbegleitung“ Ihres Energienutzungsplanes zu 70 % gefördert bekommen!
Bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen kommen die Verantwortlichen in den Kommunen dann oft fachlich und personell an Ihre Grenzen. Hier sind Sie also nicht allein. Nur was können Sie dagegen tun? Externe Fachleute haben Sie ja bereits bei der Erstellung des Energienutzungsplanes für Ihre Kommune hinzugezogen. Also warum also nicht auch bei der Vorbereitung der Maßnahmenumsetzung auf externes Knowhow zurückgreifen? Doch wer bezahlt die Kosten dafür?
Förderung durch den Freistaat Bayern
Der bayerischen Staatsregierung ist daran gelegen, dass im Rahmen der Energiewende möglichst viele Maßnahmen aus den Energienutzungsplänen auch umgesetzt werden. Deshalb hat der Freistaat Bayern ein Förderprogram aufgelegt und fördert den Aufwand für die Beratung durch externe Fachleute genauso wie die Erstellung des Energienutzungsplanes. Die Begleitung der Umsetzung. durch einen fachkundigen Dritten wird so zu 70 % mit maximal 40.000 € bezuschusst. Förderanträge für die „Umsetzungsbegleitung“ werden noch bis zum 31.12.2016 angenommen.
Was können wir für Sie tun?
Jetzt gilt es beispielsweise eine Entscheidung zwischen verschiedenen Projektvarianten zu treffen und die Rahmenbedingungen für die Projektrealisierung sowohl technisch als auch rechtlich zu fixieren. Hierzu ist es auch erforderlich einen Blick in die vorliegenden Machbarkeitsstudien, einschließlich der Wirtschaftlichkeitsrechnungen, zu werfen. Dabei ist zu prüfen, ob die getroffenen Annahmen und Ansätze noch Bestand haben oder angepasst werden müssen. Die eta Energieberatung hat sehr viele kommunale Projekte realisiert. Das heißt, wir wissen wovon wir reden und wo die Schwierigkeiten im Detail liegen. Unser erfahrenes Expertenteam unterstützt Sie bei der kompletten Umsetzungsphase. Das verschafft Ihnen die Sicherheit Ihre Mittel sinnvoll einzusetzen und die optimale an Ihre Verhältnisse angepasste Projektvariante zu realisieren. Das spart Ihnen Zeit und Nerven.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Förderprogramm finden sie auf der Homepage von Bayern Innovativ.
Haben Sie noch Fragen?
Stephan Kelbsch
Sprechen Sie mich an!
Haben Sie Fragen zur Umsetzungsbegleitung und wollen auch bei der Vorbereitung der Maßnahmenumsetzung auf externes Knowhow zurückgreifen?
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir ein E-Mail.
Ausgewählte Projekte
Bei diesen Projekten haben wir neben der technischen Konzeption und Umsetzung auch Fördermittel für unsere Kunden akquiriert.
Büttenpapierfabrik Gmund – Energiekonzept
Um den regionalen Bezug und die Umweltbilanz weiter zu verbessern, werden aktuell Überlegungen angestellt, die Energieversorgung von Erdgas auf biogene Energieträger umzustellen.
weiterlesenGemeinde Gräfelfing – Fördermittelberatung
Für die Gemeinde Gräfelfing hat die eta Energieberatung das Modul I zur Förderung von Machbarkeitsstudien beantragt. In der Machbarkeitsstudie wird ein innovatives Wärmenetzsystem mit Wärmespeicher in einer ehemaligen Kiesgrube untersucht.
weiterlesenEirenschmalz Metallbau – Energiekonzept
Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.
weiterlesenHeinz Weyermann Röstmalzbierbrauerei – Einsparkonzept
Für die Heinz Weyermann® Röstmalzbierbrauerei Bamberg GmbH wurde ein detailliertes Einsparkonzept erarbeitet. Mit diesem konnte der Förderantrag für die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW Modul 4) gestellt, und vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) genehmigt werden.
weiterlesenDanone Ochsenfurt – CO2-Neutralität
Im Rahmen der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Danone GmbH am Standort Ochsenfurt eine Erneuerung ihrer Energieerzeugung an. Ziel ist eine CO2-neutale Energieversorgung des Werks mit Warmwasser, Dampf und Strom.
weiterlesen