Unter einer Machbarkeitsanalyse versteht man die Überprüfung der technisch/wirtschaftlichen Umsetzbarkeit von Projekten.
Hier werden mögliche Lösungsansätze für ein Projekt hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit beurteilt. Diese Lösungsansätze werden analysiert, Erfolgsaussichten abgeschätzt und Risiken identifiziert. Überprüft wird dabei, ob mit dem jeweils betrachteten Lösungsansatz die vereinbarten Projektergebnisse, unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen, erzielt werden können.
Die Machbarkeitsstudie dient insbesondere dazu die wirtschaftlichen Risiken eines Projektes einzuschätzen und zu prüfen, ob die Projektziele erreichbar sind.
Ist eine Machbarkeitsanalyse auch für mich interessant?
Sie planen ein größeres technische Projekt und wollen wissen, ob sich die Investition lohnt. Dann ist es sinnvoll im Vorfeld eine Machbarkeitsanalyse erstellen zu lassen. Hier erhalten Sie Aussagen dazu, ob Ihr Projekt zum wirtschaftlichen Erfolg führt und welche Einflussfaktoren es gibt, die die Wirtschaftlichkeit verändern.
Solche Analysen sind sich vor allem bei Anlagen zur Energiebereitstellung zu empfehlen. Meist werden hier unterschiedliche Erzeugungsvarianten miteinander verglichen.
Eine Machbarkeitsanalyse ist Voraussetzung für die richtige Investitionsentscheidung. Hier werden werden folgende Schritte planerisch und konzeptionell ausgearbeitet:
Beispiel aus einem unserer Angebote
… Ziel der angebotenen Untersuchung ist, die Dampferzeugung und Dampfnutzung hinsichtlich Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu optimieren, zu verbessern und folglich die Gesamtenergiekosten in diesem Bereich zu senken. Dies ist das Ergebnis einer bereits durchgeführten Erstanalyse, welche Ihnen bereits präsentiert wurde.
Im Rahmen dieser Erstanalyse wurden uns die Energieabrechnungen und Lastgangdaten (Strom und Erdgas) zur Verfügung gestellt und von der eta Energieberatung kostenfrei analysiert. Im gemeinsamen Termin erfolgte ein Austausch über die energie- und anlagentechnischen Systeme und Prozesse an den Standorten. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Erstanalyse wurden verschiedene Optimierungsansätze diskutiert. Es zeigt sich, dass es sinnvoll ist, im Bereich Dampferzeugung und Dampfnutzung eine entsprechende Machbarkeitsuntersuchung an einem Standort durchzuführen …
Was können wir für Sie tun?
Verschaffen Sie vor einer Investitionsentscheidung Planungssicherheit. Unsere Energie-Experten erstellen Ihnen eine individuelle, auf Ihre konkrete Fragestellung zugeschnittene Machbarkeitsstudie.
Ausgewählte Projekte
Für diese Industriebetriebe haben wir Machbarkeitsanalysen, Gutachten und Ähnliches erstellt.
Alno
Ein wirtschaftlicher Vergleich verschiedener Techniken zur Wärmeerzeugung hat gezeigt, dass die Umstellung auf dezentrale Heißwassererzeugung mit Erdgas-Niedertemperaturkesseln wirtschaftlicher als eine Sanierung oder Ersatzinvestition in das Altholz-Heizwerk war. Zusätzlich wurde ein Erdgas-BHKW zur Stromeigenbedarfsdeckung installiert.
weiterlesenBiomasse-Heizkraftwerk Fechenheim
Durch die eta Energieberatung wurde ein tragfähiges Konzepte für eine gesicherte Beschaffung von Brennstoffsortimenten entwickelt und ein regionaler Marktüberblick erstellt. Außerdem wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und eine Nachhaltigkeitsbewertung durchgeführt.
weiterlesenBiomasse-Heizkraftwerk Nürnberg
Konzeption und Integration eines Biomasse-Heizkraftwerks in einen bestehenden Kraftwerksstandort zur Anbindung an das bestehende Fernwärmenetz zur Anhebung der Rücklauftemperatur.
weiterlesenBüttenpapierfabrik Gmund – Energiekonzept
Um den regionalen Bezug und die Umweltbilanz weiter zu verbessern, werden aktuell Überlegungen angestellt, die Energieversorgung von Erdgas auf biogene Energieträger umzustellen.
weiterlesenDanone Ochsenfurt – CO2-Neutralität
Im Rahmen der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Danone GmbH am Standort Ochsenfurt eine Erneuerung ihrer Energieerzeugung an. Ziel ist eine CO2-neutale Energieversorgung des Werks mit Warmwasser, Dampf und Strom.
weiterlesenEirenschmalz Metallbau – Energiekonzept
Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.
weiterlesen