Förderprogramm für Energieeffizienz und Prozesswärme!

Anfang des Jahres wurde das Förderprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“ gestartet. Die attraktiven Förderungen gibt es wahlweise in Form eines Zuschusses des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder eines Kredits der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Was bringt das neue Förderprogramm?

Das Programm gruppiert Förderungen für eine Vielzahl von Energieeffizienzmaßnahmen, die großteils aus vergangenen Programmen bekannt sind, in 4 Modulen neu.

  • Im Modul 1 (Querschnittstechnologien) werden investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten und am Markt verfügbaren Technologien gefördert. Förderfähig sind Investitionen zum Ersatz oder zur Neuanschaffung in der industriellen und gewerblichen Anwendung.
  • Modul 2 (Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien) zielt auf den Ersatz oder die Neuanschaffung von Anlagen zur Wärmebereitstellung, u. a. aus Biomasse-Anlagen und Wärmepumpen, ab. Wichtig ist hier, dass die Wärme zu über 50 % für Prozesse, d. h. zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten oder zur Erbringung von Dienstleistungen, verwendet wird.
  • Im Modul 3 (MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software) stehen u. a. Soft- und Hardware im Zusammenhang mit der Einrichtung oder Anwendung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems im Fokus der Förderung.
  • Modul 4 (Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen) beinhaltet investive Maßnahmen zur energetischen Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen sowie Prozessen zur Steigerung der Energieeffizienz. Ein Schwerpunkt ist die Abwärmenutzung. Die Förderung ist technologieoffen und kann auch die unter Modul 1 und 3 genannten Maßnahmen umfassen.

Was bietet das neue Förderprogramm im Besonderen?

Das Förderprogramm ist neu und übersichtlich strukturiert, umfassend gestaltet und richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen sowie Stadtwerke und Energiedienstleister.
Besonders erwähnenswert sind die guten Förderkonditionen: Es werden Investitions- oder Tilgungszuschüsse von bis zu 55 % der förderfähigen Investitionskosten gewährt. Die maximale Förderung in den Modulen 2 bis 4 kann dabei bis zu 10 Millionen Euro pro Vorhaben betragen.

Welche Förderungsarten sind möglich, welche Rahmenbedingungen gelten?

Die Fördergelder werden entweder als Kreditförderung durch das KfW-Programm 295 oder durch einen Zuschuss in gleicher Höhe über das BAFA zur Verfügung gestellt.
Besonders zu beachten sind die Regelungen zum Maßnahmenbeginn, um die Mittel rechtzeitig im Rahmen eines schlüssigen Gesamtkonzeptes zu beantragen. Förderfähig sind nur Maßnahmen mit denen zum Zeitpunkt der Bewilligung noch nicht begonnen worden ist. Planerische Tätigkeiten können schon vor Beginn der Maßnahme erfolgen.  
Bei der Frage, welche Module und welche Finanzierungsart wann für Ihr Unternehmen in Frage kommen, steht Ihnen die eta Energieberatung gerne beratend zur Seite.

Wie unterscheidet sich das Förderprogramm von ähnlichen Förderprogrammen?

Neben dem oben beschriebenen Förderprogramm (Förderung von Energieeffizienz und Prozesswärme aus erneuerbaren Energien - Zuschuss und Kredit) gibt es ein weiteres Förderprogramm mit fast gleichem Namen (Förderung von Energieeffizienz und Prozesswärme aus erneuerbaren Energien - Zuschuss im Wettbewerb).

Siehe hierzu auch Blog: Neues Förderprogramm für Energieeffizienz und Prozesswärme durch Beantragung im Wettbewerb

Zuschuss (BAFA) und Kredit (KfW)

Zuschuss im Wettbewerb (BMWi)

Fördergegenstand

branchen- und technologieoffen

branchen- und technologieoffen

Amortisationszeit

≥ 2 Jahre

≥ 4 Jahre

Förderquote

30 % (40 % für KMU)

bis zu 50 %

Maximale Förderung

10 Mio. Euro

5 Mio. Euro

Förderdeckel/
Mindesteinsparung

500 €/t CO2 (700 €/t CO2 für KMU)

-

Wie unterstützen wir Sie?

Lassen Sie durch die Fördermittelspezialisten der eta Energieberatung prüfen, wie das Förderprogramm für Ihr Unternehmen und Ihre Prozesse sinnvoll genutzt werden kann.
Gemeinsam finden wir, unter Einbezug Ihrer Zielsetzungen, die richtige Variante und Vorgehensweise!
Wir erleichtern Ihnen die Antragsstellung und begleiten Sie durch den gesamten Prozess.

Wir helfen Ihnen, die richtigen Förder-programme für Ihr Projekt zu finden!

Gerne analysieren wir, welche Möglichkeiten Sie haben, die Wirtschaftlichkeit Ihrer energietechnischen Vorhaben durch die Nutzung von Förderprogrammen zu steigern.

Auch für Sie finden wir die maßgeschneiderte Lösung.


Rufen Sie mich unverbindlich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.


Kathrin Merkert

Ausgewählte Projekte

Bei diesen Projekten haben wir neben der technischen Konzeption und Umsetzung auch Fördermittel für unsere Kunden akquiriert.

Fördermittel optimal einsetzen Fördermittelberatung - Energieberatung - Fördermittel optimal nutzen

Gemeinde Gräfelfing – Fördermittelberatung

Für die Gemeinde Gräfelfing hat die eta Energieberatung das Modul I zur Förderung von Machbarkeitsstudien beantragt. In der Machbarkeitsstudie wird ein innovatives Wärmenetzsystem mit Wärmespeicher in einer ehemaligen Kiesgrube untersucht.

weiterlesen
Eirenschmalz Holzvergaser-BHKWs

Eirenschmalz Metallbau – Energiekonzept

Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.

weiterlesen
Heinz Weyermann® Röstmalzbierbrauerei Bamberg - Einsparkonzept

Heinz Weyermann Röstmalzbierbrauerei – Einsparkonzept

Für die Heinz Weyermann® Röstmalzbierbrauerei Bamberg GmbH wurde ein detailliertes Einsparkonzept erarbeitet. Mit diesem konnte der Förderantrag für die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW Modul 4) gestellt, und vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) genehmigt werden.

weiterlesen
Danone Ochsenfurt - eta Energieberatung

Danone Ochsenfurt – CO2-Neutralität

Im Rahmen der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Danone GmbH am Standort Ochsenfurt eine Erneuerung ihrer Energieerzeugung an. Ziel ist eine CO2-neutale Energieversorgung des Werks mit Warmwasser, Dampf und Strom.

weiterlesen
Success message!

Warning message!

Error message!