Regenerative Energien

Regenerative Energieträger nehmen bei der Energieversorgung einen immer größeren Stellenwert ein. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist vielfach auch in Industriebetrieben wirtschaftlich äußerst interessant.

Gerade im Bereich der Konzeption, Planung und Realisierung von Biomasse-Heizkraftwerken kann die eta Energieberatung auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken.

Auch die Kühlung oder Beheizung mittels Wärmepumpen ist z. B. eine Aufgabenstellung die seitens der Industrie immer wieder an uns herangetragen wird.

Ein weiterer interessanter Einsatzbereich Regenerativer Energien ist die Nutzung von Biogas und Biomethan als Brennstoff. Biogas kann nach einer Reinigung von Wasser und Schwefelwasserstoff direkt in Biogas-Blockheizkraftwerken eingesetzt werden.

Was versteht man unter regenerativen Energien?

Regenerative (Erneuerbare) Energien sind Energieträger, die praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich relativ schnell erneuern. Das Gegenstück dazu sind fossile Energiequellen.

Die Nutzung der Erneuerbaren Energien basiert auf einer breiten Palette von Energiequellen wie z. B.:

  • Windkraft
  • Sonne (Fotovoltaik und Solarthermie)
  • Biomasse Klärschlamm, Müll und Deponiegas
  • Geothermie

Interessanter Einsatzbereich für Erneuerbare Energien

Immer mehr Firmen wollen ihren Produktionsstandort CO2-neutral versorgen. Ein CO2-neutraler Produktionsstandort ist nachhaltig nur unter Einsatz regenerativer Energien zu erreichen.

Eine Fabrik kann dann als CO2-neutral bezeichnet werden, wenn keine klimaschädlichen Emissionen anfallen oder diese kompensiert werden können. Vorrangiges Ziel sollte es dabei sein, die Emissionen werksintern durch Energieeffizienz und Einsatz von Erneuerbaren Energien zu senken. Den Restenergiebezug kann man dann durch Kompensationsmaßnahmen CO2-frei stellen. Der Ort für die Durchführung von Kompensationsmaßnahmen ist beliebig, da der Treibhauseffekt ein globales Problem darstellt.

Vor dem Hintergrund eines möglichst effizienten Mitteleinsatzes sollte ein Konzept zur Realisierung einer CO2-neutralen Produktionsstätte mehrstufig aufgebaut sein und in einer bestimmten Reihenfolge umgesetzt werden.

Was können wir für Sie tun?

Wir beraten Sie hinsichtlich der Nutzung von Erneuerbaren Energien und erstellen z. B. Potenzialabschätzungen, Machbarkeitsuntersuchungen oder auch ganze Anlagenkonzepte.

Unsere Energie-Effizienz-Experten helfen Ihnen Ansatzpunkte hierfür zu lokalisieren und wirtschaftlich zu bewerten.

Ausgewählte Projekte

Für diese Kunden haben wir Konzepte zur biogenen Wärmeerzeugung erstellt und die Kunden vielfach bis zur Umsetzung betreut.

Hochland Energiekonzept

Hochland – Biomasse-Dampferzeugung

Die Firma HOCHLAND will die Energieversorgung nachhaltig gestalten und deshalb zur Dampferzeugung ein Hackschnitzel-Heizwerk für Ihre Werksversorgung in Heimenkirch errichten. Ergänzend soll aus dem Heizwerk die Wärmeversorgung für das geplante kommunale Nahwärmenetz des Marktes Heimenkirch sichergestellt werden.

weiterlesen
Biomasse-Heizwerk Engelsberg - Energieberatung Engelsberg - Biomasseanlagen optimieren

Biomasse-Heizwerk Engelsberg

Um Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Wärmeverbunds zu verbessern beauftragte die Fernwärme Engelsberg GmbH bereits in einer sehr frühen Projektphase ​eine systematische Betriebsoptimierung durch die eta Energieberatung.

weiterlesen
Eirenschmalz Holzvergaser-BHKWs

Eirenschmalz Metallbau – Energiekonzept

Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.

weiterlesen
Success message!

Warning message!

Error message!