Rückerstattung von Energienebenkosten

  • Startseite
  • /
  • Rückerstattung von Energienebenkosten

Die Energienebenkosten haben oft einen wesentlichen Anteil an den gesamten Energiekosten eines Unternehmens. Beim Strom sind Energienebenkosten von bis zu 75% keine Seltenheit.
Zudem bestehen Meldepflichten in Bezug auf einige Nebenkosten-Reduzierungen, deren Versäumen eine Kostenfolge hat. Im Fokus stehen alle leitungsgebundenen Energieträger (elektrische Energie, Erdgas, Fernwärme).

Um welche Kosten geht es hier?

Es geht um die „Energienebenkosten“ wie Netzentgelte, Strom-/Energiesteuer, EEG-Umlage, StromNEV-Umlage, Konzessionsabgabe, KWKG-Abgabe und Offshore-Haftungsumlage.

Rückerstattung Energienebenkosten - Netzentgelte, Strom-/Energiesteuer, EEG-Umlage, StromNEV-Umlage, Konzessionsabgabe, KWKG-Abgabe und Offshore-Haftungsumlage - Energieberatung Industrie

Vielfach sind die Einsparpotenziale nicht ausgeschöpft

Die eigentliche Herausforderung bei der Reduzierung der Energienebenkosten liegt nicht bei der Antragstellung. Es muss vielmehr ein Maßnahmenbündel zur Erreichung der bisher noch nicht genutzten Ausnahme- und Befreiungsmöglichkeiten entwickelt werden. Dafür ist das Zusammenspiel von Technik, Recht und Energiewirtschaft notwendig.

Meist sind zudem schon Gesetzesänderungen in Planung, deren Auswirkungen ebenfalls so früh wie möglich berücksichtigt werden sollten.

Ist eine Rückerstattung von Energienebenkosten auch für mich interessant?

Ja, und die Bandbreite der Möglichkeiten ist groß. Auch wenn manche Verbesserungen schon genutzt werden.
Denn erst aus der gemeinsamen Betrachtung von Nutzerverhalten, vorhandener Technik, Einkaufsbedingungen und tagesaktuellem Regelwerk (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Urteile usw.) erschließen wir für Sie bislang ungenutzte Erstattungen bzw. zukünftige Einsparungen oder optimieren Ihre Ausgangsituation.

Was können wir für Sie tun?

Wir prüfen für jeden Ihrer Standorte, ob und inwieweit alle Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug auf die Energienebenkosten genutzt werden.
Das meist enorme Einsparpotenzial kann zudem oft ohne Investitionen, nur durch das Stellen der richtigen Anträge oder mit kleinen organisatorischen Maßnahmen erschlossen werden.

Wir identifizieren die Erstattungen/laufenden Einsparungen und realisieren diese Verbesserungen für Sie.

Bitte beachten Sie: Einige Verbesserungen sind fristgebunden, sowohl auf der Ebene der Beantragung als auch auf der Ebene des Reporting.
Wir können den administrativen Part für Sie übernehmen, damit Sie keine Kostenfolge trifft.

Ausgewählte Projekte

Für diese Industriebetriebe konnten wir die Energiekosten deutlich reduzieren und so erhebliche Einsparungen erzielen. Dies war entweder durch Steuerbefreiungen, Rückerstattungen oder einen günstigen Energieeinkauf möglich. Oftmals auch durch ein Bündel aus verschiedenen Maßnahmen.

Hochland Energiekonzept

Hochland – Biomasse-Dampferzeugung

Die Firma HOCHLAND will die Energieversorgung nachhaltig gestalten und deshalb zur Dampferzeugung ein Hackschnitzel-Heizwerk für Ihre Werksversorgung in Heimenkirch errichten. Ergänzend soll aus dem Heizwerk die Wärmeversorgung für das geplante kommunale Nahwärmenetz des Marktes Heimenkirch sichergestellt werden.

weiterlesen
Biomasse-Heizwerk Engelsberg - Energieberatung Engelsberg - Biomasseanlagen optimieren

Biomasse-Heizwerk Engelsberg

Um Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Wärmeverbunds zu verbessern beauftragte die Fernwärme Engelsberg GmbH bereits in einer sehr frühen Projektphase ​eine systematische Betriebsoptimierung durch die eta Energieberatung.

weiterlesen
Eirenschmalz Holzvergaser-BHKWs

Eirenschmalz Metallbau – Energiekonzept

Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.

weiterlesen
Success message!

Warning message!

Error message!