Die MAN Truck & Bus SE hat sich mit ihrem Ziel die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2025 um 50 % gegenüber 2015 zu senken ein ambitioniertes Ziel gesteckt. Die Einführung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2018 in allen Werken und die kontinuierliche Weiterentwicklung der CO2-Roadmap sind wesentliche Bausteine für den Konzern auf dem Weg dieses Ziel zu erreichen.
Das BMWi hatte Anfang April 2020 bekanntgegeben, dass Unternehmen, die ihr verpflichtendes Energieaudit nach EDL-G aufgrund der Corona-Pandemie nicht fristgerecht durchführen konnten, nicht sanktioniert werden. Nach aktueller Einschätzung (September 2020) ist die Durchführung von Energieaudits nun in vielen Fällen wieder möglich und zumutbar.
Seit dem 21.02.2020 dürfen Energiemanagementaudits nur noch auf Grundlage der ISO 50001:2018 durchgeführt werden. Das gilt sowohl für die Erstzertifizierung als auch die Rezertifizierung und die Durchführung von Überwachungsaudits. Auch Firmen, die bereits ein nach DIN EN ISO 50001:2011 zertifiziertes Energiemanagementsystem betreiben, müssen ihr System in Teilen der novellierten Norm anpassen.
Die Fa. Weyermann wurde durch die eta Energieberatung bei der Einführung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 unterstützt. Auch die jährliche Rezertifizierung des Energiemanagementsystems konnte durch die Spezialisten der eta Energieberatung erfolgreich erzielt werden.
Im August 2018 wurde die englische Version der Energiemanagementnorm ISO 50001 veröffentlicht. Seit Ende November 2018 ist die deutsche Version als DIN EN ISO 50001:2018 verfügbar. Energiemanager von Unternehmen, die ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (EnMS) betreiben, das jährlich durch ein Überprüfungs- oder Überwachungsaudit testiert werden muss, sehen sich mit neuen Anforderungen konfrontiert.
Energieaudits nach EDL-G – jetzt für 2019 planen! Was versteht man unter einem Energieaudit? Das Energiedienstleistungsgesetz EDL-G 2015 verpflichtet ab März 2015 alle Unternehmen, die nicht kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Sinne der EU-Definition sind, bis zum 5. Dezember 2015 erstmals und danach alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Warum jetzt schon das Energieaudit 2019 planen?…
Mit einem Energiemanagementsystem erhöhen Sie die Transparenz bei der Aufteilung des Energieverbrauchs, erfassen systematisch die Energieeinsparpotenziale und schaffen die Voraussetzungen zur Nutzung von Steuerentlastungen bei den Energiekosten. Lassen Sie prüfen, ob ein Energiemanagement für Ihr Unternehmen sinnvoll ist und wie Sie davon profitieren können. …