Die EEG-Umlage für das Jahr 2022 sinkt von 6,500 ct/kWh im Vergleich zum Vorjahr deutlich auf 3,723 ct/kWh. Grund für die Senkung der EEG-Umlage ist der höhere Strompreis der Börse. Dadurch sind die Vermarktungserlöse von erneuerbarem Strom gestiegen und damit der Förderbedarf stark zurückgegangen.
Die Bundesregierung hat verschiedene Änderungen am EnWG beschlossen.
Interessant für Unternehmen ist sicherlich, dass es keine Doppelbelastung mehr von Energiespeichern geben soll. Um zu verhindern, dass Strom, der in Speicher eingespeist und wieder zum Letztverbrauch entnommen wird, doppelt mit Netzentgelten, Abgaben und Umlagen belastet wird, wurde die Begriffsdefinition angepasst.
Folgende spannende Themen aus der Energiewirtschaft haben wir für Sie aufbereitet:
• Abwärme nutzen und Anforderungen der ISO 50003 einhalten
• Änderungen bei der Energie- und der Stromsteuer – wichtige Termine beachten!
• Energiekosten reduzieren – Handlungsoptionen für Großverbraucher
• Steuerentlastung zur thermischen Abfall-/Abluftbehandlung nur noch eingeschränkt möglich
Die sogenannten Energienebenkosten machen mittlerweile den Großteil einer Strom- oder Gasrechnung aus. Und es ist davon auszugehen, dass der Anteil weiter steigt. Permanente Gesetzesänderungen sowie zahlreiche Ausnahme- und Befreiungsmöglichkeiten sind dabei die Herausforderung für die Unternehmen. Ob der finanziellen Bedeutung der Energienebenkosten, insbesondere in der stromintensiven Industrie, gehört die Beschäftigung mit diesem Thema mittlerweile zum Alltag. …
Folgende spannende Themen aus der Energiewirtschaft haben wir für Sie aufbereitet:
• Steigende Netzgebühren zum Jahreswechsel – jetzt Kosten sparen
• Erste Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen – wichtige Termine beachten!
• Ausschreibung für Biomasse-Strom abgeschlossen
• Der Weg zur CO2-neutralen Produktion
Vor allem die Stromkunden in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz müssen zum Jahreswechsel mit einer Steigerung der Netzentgelte um bis zu 45 % rechnen.
Als Grund für diesen drastischen Anstieg führen die Netzbetreiber die Redispatchkosten an. Das sind Kosten für Maßnahmen zur Stabilisierung der Netze bei schwankender Einspeisung aus Fotovoltaik- und Windkraftanlagen. Gerne analysieren wir welche Möglichkeiten Sie haben Ihre Netzgebühren zu reduzieren und erstellen Ihnen ein Konzept, das wir gemeinsam umsetzen. …
Folgende spannende Themen aus der Energiewirtschaft haben wir für Sie aufbereitet:
• Modernisierung von KWK-Anlagen – wirtschaftlichen Vorteil langfristig sichern
• Primärenergiefaktoren von Fernwärmenetzen ermitteln und nutzbringend einsetzen
• Vorstellung des dritten Geschäftsführers der eta Energieberatung GmbH