Die Stadtwerke München (SWM) realisieren an ihrem Wasserkraftwerk Uppenborn 1 nach der Erweiterung um eine Freiflächen-PV-Anlage einen Batteriespeicher. Somit kann der vor Ort erzeugte Ökostrom gespeichert und bedarfsgerecht abgegeben werden. Weiterhin verbessert die Batterieanlage die Netzstabilität und liefert Primärregelleistung.
Batteriespeicher eignen sich beispielsweise zur Erhöhung der Versorgungsicherheit und der Netzstabilität oder zur Zwischenspeicherung von Überschussmengen aus regenerativer Stromerzeugung. Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz, unserer fundierten Erfahrung und natürlich auch von den sinkenden Kosten der Batteriespeicher!
100 % der EEG-Umlage auf selbsterzeugten Strom-Eigenverbrauch. Mit dem „100-Tage-Gesetz“ soll, insbesondere die Neuregelungen der EEG-Umlageprivilegierung für hocheffiziente KWK-Anlagen umgesetzt werden, die erstmals seit dem 1. August 2014 Strom zur Eigenversorgung produzieren. Seit Januar 2018 sind sie mit der vollen EEG-Umlage belastet, nachdem die EU-Kommission Privilegierung des § 61b Nr. 2 …
Energieaudits nach EDL-G – jetzt für 2019 planen! Was versteht man unter einem Energieaudit? Das Energiedienstleistungsgesetz EDL-G 2015 verpflichtet ab März 2015 alle Unternehmen, die nicht kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Sinne der EU-Definition sind, bis zum 5. Dezember 2015 erstmals und danach alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Warum jetzt schon das Energieaudit 2019 planen?…
Folgende spannende Themen aus der Energiewirtschaft haben wir für Sie aufbereitet:
• Abwärme nutzen und Anforderungen der ISO 50003 einhalten
• Änderungen bei der Energie- und der Stromsteuer – wichtige Termine beachten!
• Energiekosten reduzieren – Handlungsoptionen für Großverbraucher
• Steuerentlastung zur thermischen Abfall-/Abluftbehandlung nur noch eingeschränkt möglich
Folgende spannende Themen aus der Energiewirtschaft haben wir für Sie aufbereitet:
• Modernisierung von KWK-Anlagen – wirtschaftlichen Vorteil langfristig sichern
• Primärenergiefaktoren von Fernwärmenetzen ermitteln und nutzbringend einsetzen
• Vorstellung des dritten Geschäftsführers der eta Energieberatung GmbH
Betreiben Sie auch ein Biomasse-Heizkraftwerk das vor dem Jahr 2004 in Betrieb gegangen ist? Dann läuft Ihre EEG-Förderung unter Umständen bereits in 4 Jahren aus und Sie erhalten deutlich weniger für den erzeugten Strom. Die Wirtschaftlichkeit Ihres Biomasse-Heizkraftwerks wird sich damit erheblich verschlechtern. Dagegen können Sie bereits jetzt etwas tun! …