CO2-Zertifikate so teuer wie nie
Der Preis für eine Tonne CO2 hat im europäischen Emissionshandel ein Allzeithoch erreicht. Nach einem coronabedingten Einbruch im März hat sich der Preis zwischenzeitlich längst erholt und steigt seit Anfang November deutlich an. Preistreibend sind insbesondere das ehrgeizigere EU-Klimaziel und die allgemein erwartete Verknappung der Zertifikate. Nach den aktuellen Verhandlungen über ein höheres EU-Klimaziel liegt der CO2-Preis bei derzeit über 32 Euro pro Tonne.
Ein CO2-Zertifikat berechtigt Kraftwerksbetreiber sowie Teile der Industrie und Luftfahrt zum Ausstoß einer bestimmten Menge Kohlendioxid. Da die gehandelte Zertifikatemenge wird immer weiter reduziert wird, wird damit auch der Zertifikatepreis weiter steigen. Dadurch soll der Emissionshandel Investitionen in klimafreundlichen Technologien auslösen. Für die so vermiedenen Emissionen müssen dann von den Unternehmen auch keine teuren Zertifikate mehr gekauft werden.
Um Ihnen die nächsten Schritte auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen so einfach wie möglich zu machen, haben wir Ihnen die Anleitung "3 Schritte zum CO2-neutralen Produktionsstandort" zusammengestellt.
Wir helfen Ihnen bei Ihren Klimazielen
Gerne erstellen wir für Sie eine individuelles Klimakonzept. Mit unserer Methodik erreichen Sie Ihre Klimaziele schneller und effizienter.
Rufen Sie mich unverbindlich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Andreas Reichel
Ausgewählte Projekte
Die Zielsetzung bei diesen Projekten war eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen bzw. das Erstellen von Konzepten für einen CO2-neutralen Produktionsstandort.
Heraeus – Wärmeversorgungskonzepte für mehrere Standorte
Um den regionalen Bezug und die Umweltbilanz weiter zu verbessern, werden aktuell Überlegungen angestellt, die Energieversorgung von Erdgas auf biogene Energieträger umzustellen.
weiterlesenHeraeus – Prozessdampfversorgungskonzept für den Standort Hanau
Um den regionalen Bezug und die Umweltbilanz weiter zu verbessern, werden aktuell Überlegungen angestellt, die Energieversorgung von Erdgas auf biogene Energieträger umzustellen.
weiterlesenBüttenpapierfabrik Gmund – Energiekonzept
Um den regionalen Bezug und die Umweltbilanz weiter zu verbessern, werden aktuell Überlegungen angestellt, die Energieversorgung von Erdgas auf biogene Energieträger umzustellen.
weiterlesenEirenschmalz Metallbau – Energiekonzept
Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.
weiterlesenDanone Ochsenfurt – CO2-Neutralität
Im Rahmen der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Danone GmbH am Standort Ochsenfurt eine Erneuerung ihrer Energieerzeugung an. Ziel ist eine CO2-neutale Energieversorgung des Werks mit Warmwasser, Dampf und Strom.
weiterlesen