
BHKWs mit Pelletierungsanlage
Seit 2012 steht Wunsiedel für aktiven Klimaschutz, denn bereits die Inbetriebnahme des ersten Pelletwerkes mit angeschlossenem Biomasseheizkraftwerk war wegweisend und hatte eine wichtige Pionierfunktion. Durch die Investition von 30 Millionen Euro in das im März 2019 eingeweihte, neue Pelletwerk mit angeschlossenem BHKW, wird die oberfränkische Gemeinde zur Pellet-Hochburg. Das neue Pelletwerk wird durch drei angeschlossene Erdgas-BHKWs mit der nötigen Energie versorgt. Jährlich sollen hier 105.000 Tonnen Holzpellets entstehen. Mit dieser Menge an Brennstoff können ungefähr 30.000 Einfamilienhäuser beheizt werden.
Eckdaten zum Projekt
WUN Pellets GmbH
Das Unternehmen betreibt die Blockheizkraftwerke und die Pelletproduktion.
Branche
Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Holzverarbeitung
Projektstandort
Wunsiedel
Zielgruppe
Investoren, Kommunen
Schlagworte
Holzpelletieranlage, Pelletwerk, BHKW, Blockheizkraftwerke, Energiemanagementsystem, DIN 50001
Kundennutzen
Realisierung eines optimierten Konzepts für drei Block-Heizkraftwerke mit Pelletieranlage
Infomaterial
Almost No Heat Is Wasted at This Highly Efficient German CHP Facility(Artikel in englischsprachiger Fachzeitschrift
Drei BHKW für mehr Bioenergie (Artikel in der Fachzeitschrift Energie & Management)

Technische Daten
Pelletwerk:
- Produktionsleistung Holzpelletierung: 105.000 t/a
BHKWs:
- Aggregatetyp: MWM TCG 2032B V16 (3 Stück)
- Generator: Marelli
- Thermischer Wirkungsgrad: 44,8 % (ohne NT-Wärme)
Aufgabenstellung
Im Oktober 2017 wurde der Grundstein für die zweite Pelletierungsanlage mit angeschlossenem Blockheizraftwerk gelegt. Auch hier war die eta Energieberatung der unterstützende Partner der WUN Pellets GmbH.
Die Pellets werden aus 800.000 Schüttraummeter Sägespäne regionaler Sägebetriebe aus dem Fichtelgebirge hergestellt. Die Späne werden durch die Wärme aus den drei Blockheizkraftwerken getrocknet. Ein Trockenspansilo mit 3.700 m³ dient als thermischer Puffspeicher. Jeder der MWM-Motoren in den BHKWs hat eine Leitung von 4,5 MWel und 5,2 MWth (inklusive Niedertemperaturabwärme).
Neben der Deckung des Stromeigenbedarfs erzeugen die BHKWs Überschüsse von bis zu 64,4 Mio. kWh jährlich. Diese können problemlos ins örtliche Stromnetz eingespeist werden. Diese Kopplung der Sektoren Wärme und Strom ist kennzeichnend für die Energieversorgung der Zukunft. Die WUN Pellets GmbH zeigt mit ihrer Anlage, wie sich ein Industriebetrieb aktiv in die Netzwerkstabilisierung einbringen kann.
Mit Ihrem zuvorkommenden Service und termintreuen Lieferungen zählt Ihr Haus zu unseren wichtigsten Geschäftspartnern. Die zuverlässige Zusammenarbeit mit Ihnen leistet beständig einen wertvollen Beitrag zu unserem Erfolg.
Marco Krasser
Geschäftsführer SWW Wunsiedel GmbH

Leistungsumfang
Der Leistungsumfang bezieht sich im Wesentlichen auf:
Wir helfen Ihnen bei der Realisierung Ihrer Konzepte!
Gerne beraten wir Sie bei der Lösung Ihrer Fragestellungen zur Planung bzw. Optimierung von Heizkraftwerken und zur Nutzung von Biomasse sowie anderen innovativen Energieerzeugungsanlagen.
Auch für Sie finden wir die maßgeschneiderte Lösung.
Rufen Sie mich unverbindlich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Andreas Reichel