Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)
Die Bundesregierung hat verschiedene Änderungen am EnWG beschlossen.
Interessant für Unternehmen ist sicherlich, dass es keine Doppelbelastung mehr von Energiespeichern geben soll. Um zu verhindern, dass Strom, der in Speicher eingespeist und wieder zum Letztverbrauch entnommen wird, doppelt mit Netzentgelten, Abgaben und Umlagen belastet wird, wurde die Begriffsdefinition angepasst. Konkret wird festgehalten, was Energiespeicherung und was eine Energiespeicheranlage ist. Dies ist auch zwingend notwendig, da eine Doppelbelastung gemäß der EU-Binnenmarkt-Richtlinie unzulässig ist. Ob das allerdings mit dieser Definition gelingt, ist umstritten.
Des Weiteren soll die Stromkennzeichnung verbessert werden, so dass klarer nachvollziehbar ist, aus welchen Quellen der Stromlieferant seinen Strom bezieht.
Auch wurden die Regelungen für Stromtarife, die auf zeitlich unterschiedliches Nutzerverhalten abzielen und die Börsenpreise stärker berücksichtigen, angepasst. Ziel ist hier sicherlich, z. B. das Laden des E-Autos über Nacht attraktiver zu machen und damit die Netze zu entlasten.
Bemerkenswert ist auch, dass, zumindest für eine Übergangsphase, Wasserstoffnetze separat reguliert werden sollen. Sie werden also nicht in die Regulierung der Erdgasnetze integriert. Über die Vor- und Nachteile dieses Vorgehens wird allerdings heftig diskutiert.
Wir helfen Ihnen bei der Optimierung Ihrer Energiebezugs-Konditionen
Gerne beraten wir Sie, wie Sie Ihre Energie am günstigsten einkaufen.
Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie beim Energieeinkauf haben. So finden wir auch für Sie die maßgeschneiderte Lösung.
Wir erstellen Ihnen ein Konzept, das wir dann gemeinsam mit Ihnen umsetzen.
Andreas Schmid
Ausgewählte Projekte
Für diese Industriebetriebe konnten wir die Energiekosten deutlich reduzieren und so erhebliche Einsparungen erzielen. Dies war entweder durch Steuerbefreiungen, Rückerstattungen oder einen günstigen Energieeinkauf möglich. Oftmals auch durch ein Bündel aus verschiedenen Maßnahmen.
Hochland – Biomasse-Dampferzeugung
Die Firma HOCHLAND will die Energieversorgung nachhaltig gestalten und deshalb zur Dampferzeugung ein Hackschnitzel-Heizwerk für Ihre Werksversorgung in Heimenkirch errichten. Ergänzend soll aus dem Heizwerk die Wärmeversorgung für das geplante kommunale Nahwärmenetz des Marktes Heimenkirch sichergestellt werden.
weiterlesenBüttenpapierfabrik Gmund – Energiekonzept
Um den regionalen Bezug und die Umweltbilanz weiter zu verbessern, werden aktuell Überlegungen angestellt, die Energieversorgung von Erdgas auf biogene Energieträger umzustellen.
weiterlesenBiomasse-Heizwerk Engelsberg
Um Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Wärmeverbunds zu verbessern beauftragte die Fernwärme Engelsberg GmbH bereits in einer sehr frühen Projektphase eine systematische Betriebsoptimierung durch die eta Energieberatung.
weiterlesenWismar Pellets GmbH – 3D-Planung
Durch 3D-Modellierung konnten die knappen Platzverhältnisse sehr gut visualisiert und die Rohrleitungsverbindungen möglichst effizient eingeplant werden.
weiterlesenEirenschmalz Metallbau – Energiekonzept
Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.
weiterlesen