Das Team der eta Energieberatung kann Sie dabei unterstützen, die meldepflichtigen „Abwärmepotenziale“ zu identifizieren und „Wärmemenge, thermische Leistung, durchschnittliches Temperaturniveau, Regelungsmöglichkeiten und das Leistungsprofil im Jahresverlauf“ für die verpflichtende Meldung zu ermitteln.

mehr anzeigen / read more

Unser Betriebsausflug führte uns umweltfreundlich mit dem Zug nach Iphofen.
Eine malerische Weinstadt in Franken, die für ihre historische Altstadt, ihre Weinberge und natürlich für den berühmten Silvaner bekannt ist. Mit wunderschönem Wetter versehen konnte unser Ausflug beginnen.

mehr anzeigen / read more

Unsere Mitarbeiterin Tina Schörner wurde für ihre herausragende Masterarbeit mit dem 2. Platz beim renommierten Wettbewerb von Raumedic ausgezeichnet. Ihre Arbeit zur energetischen Optimierung und Dekarbonisierung von Rehakliniken überzeugte durch Praxisnähe und Innovationskraft.

mehr anzeigen / read more

Bei der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für die dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien sowie bei Realisierung von kommunalen Wärmekonzepten oder Bürgeranlagen kommt den Kommunen eine wichtige Rolle zu. Damit steigt aber auch der Beratungsbedarf.

mehr anzeigen / read more

Bei der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für die dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien sowie bei Realisierung von kommunalen Wärmekonzepten oder Bürgeranlagen kommt den Kommunen eine wichtige Rolle zu. Damit steigt aber auch der Beratungsbedarf.

mehr anzeigen / read more

Im Rahmen der Meldungen zu individuellen Netzentgelten nach § 19 Abs. 2 StromNEV stellt die Bundesnetzagentur (BNetzA) das Bundesportal ergänzend zum bisherigen Meldeweg zur Verfügung.

mehr anzeigen / read more

Seit vielen Jahren unterstützen wir Kundinnen und Kunden verschiedenster Branchen mit einem breiten Portfolio an professionellen CAD-Dienstleistungen. Dabei liegt unser Fokus auf der Planung von Ingenieurbauwerken im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Fernwärmetechnik.

mehr anzeigen / read more

Unsere Mitarbeiterin Tina Schörner wurde für ihre herausragende Masterarbeit mit dem 2. Platz beim renommierten Wettbewerb von Raumedic ausgezeichnet. Ihre Arbeit zur energetischen Optimierung und Dekarbonisierung von Rehakliniken überzeugte durch Praxisnähe und Innovationskraft.

mehr anzeigen / read more

Die Landeshauptstadt München setzt mit dem Förderprogramm „Klimaneutrale Gebäude“ (FKG) ein klares Zeichen für nachhaltiges Bauen und energetische Sanierung. Das Ziel: Treibhausgasemissionen reduzieren und Immobilien zukunftsfähig machen.

mehr anzeigen / read more

Eine zuverlässige Energieversorgung sichern, gleichzeitig den Umstieg auf erneuerbare Energien meistern und nachhaltige Energielösungen schaffen – das sind die großen Aufgaben der Zukunft.
Die eta Energieberatung (eta) und Energie Südbayern (ESB) packen das in Bayern gemeinsam an.

mehr anzeigen / read more