Förderung durch den Freistaat Bayern
Der bayerischen Staatsregierung ist daran gelegen, die Energiewende in Bayern durch finanzielle Unterstützung für Kommunen aktiv voran zu treiben. Deshalb hat der Freistaat Bayern das bereits bestehende Förderprogramm für Energiekonzepte und Energienutzungspläne bis Ende 2021 verlängert. In dessen Rahmen werden Maßnahmen zur Energieeinsparung, der Nutzung erneuerbarer Energien sowie der Verbesserung der Energieeffizienz gefördert.
Drei Förderschwerpunkte
Bei Energieeinsparkonzepten können alle für den Energieverbrauch wesentlichen Liegenschaften, Einrichtungen, Betriebs- und Produktionsstätten untersucht werden. Ergebnis der Untersuchung sollen konkrete Realisierungsvorschläge mit Angaben zur energietechnischen Dimensionierung, den Investitionskosten und der Wirtschaftlichkeit sein.
Bei kommunalen Energienutzungsplänen sind bevorzugt interkommunale, übergeordnete, energetische Konzepte und Planungsziele aufzuzeigen. Ergebnis der Planungen sollen für ausgewählte Teilbereiche Maßnahmenempfehlungen mit Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in technischer, finanzieller, infrastruktureller und energiewirtschaftlicher Hinsicht sein.
Die Umsetzungsbegleitung von Maßnahmen aus Energienutzungsplänen soll die Beratung und gutachterliche Unterstützung der Kommune, insbesondere die gezielte Einbindung der beteiligten Akteure umfassen. Dieser Förderschwerpunkt beinhaltet beispielsweise auch die Förderung von Wärmenetzen.
Was können wir für Sie tun?
Neben der Erstellung von entsprechenden Studien und Konzepten wirkt die eta Energieberatung auch insbesondere bei der Umsetzungsbegleitung mit. Liegt ein entsprechender Energienutzungsplan vor, gilt es beispielsweise eine Entscheidung zwischen verschiedenen Projektvarianten zu treffen und die Rahmenbedingungen für die Projektrealisierung sowohl technisch als auch rechtlich zu fixieren. Die eta Energieberatung hat sehr viele kommunale Projekte realisiert. Das heißt, wir wissen wovon wir reden und wo die Schwierigkeiten und Innovationen im Detail liegen. Unser erfahrenes Expertenteam unterstützt Sie bei der kompletten Umsetzungsphase. Das verschafft Ihnen die Sicherheit, Ihre Mittel sinnvoll einzusetzen und die optimale an Ihre Verhältnisse angepasste Projektvariante zu realisieren. Das spart Ihnen Zeit und Aufwand.
Wir helfen Ihnen, die richtigen Förder-programme für Ihr Projekt zu finden!
Gerne analysieren wir, welche Möglichkeiten Sie haben, die Wirtschaftlichkeit Ihrer energietechnischen Vorhaben durch die Nutzung von Förderprogrammen zu steigern.
Auch für Sie finden wir die maßgeschneiderte Lösung.
Rufen Sie mich unverbindlich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Kathrin Merkert
Ausgewählte Projekte
Bei diesen Projekten haben wir neben der technischen Konzeption und Umsetzung auch Fördermittel für unsere Kunden akquiriert.
Biomasse-HW Schloss Lauterbach
In Schloss Lauterbach, das sich seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie von Hundt befindet, wurde die in die Jahre gekommene Ölheizung durch eine Hackschnitzelheizung ersetzt. Auch ein benachbartes Wohnhaus wird darüber mit Wärme versorgt. Die eta Energieberatung wurde mit der Planung der Hackschnitzelheizung mit angeschlossenem Nahwärmenetz beauftragt.
weiterlesenBiomasseheizwerk in Energiecontainer
Die Optimierung der Wärmeversorgung des Kreisbauhofs Neuses, durch ein Biomasseheizwerk, führt zu einer erheblichen Einsparung der CO2-Emissionen. Dies wurde durch die Umstellung der Wärmeversorgung auf eine zentrale Biomasse-Nahwärmeversorgung (Landschaftspflegematerial als Brennstoff) in Kombination mit weiteren, gering investiven Maßnahmen erreicht.
weiterlesenBüttenpapierfabrik Gmund – Energiekonzept
Um den regionalen Bezug und die Umweltbilanz weiter zu verbessern, werden aktuell Überlegungen angestellt, die Energieversorgung von Erdgas auf biogene Energieträger umzustellen.
weiterlesenDanone Ochsenfurt – CO2-Neutralität
Im Rahmen der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Danone GmbH am Standort Ochsenfurt eine Erneuerung ihrer Energieerzeugung an. Ziel ist eine CO2-neutale Energieversorgung des Werks mit Warmwasser, Dampf und Strom.
weiterlesenEirenschmalz Metallbau – Energiekonzept
Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.
weiterlesen