
Referenzen Biomasse-Anlagen
An dieser Stelle finden Sie einige unserer Referenzen zum Bereich Biomasse-Anlagen. Für diese Kunden haben wir Biomasse-Anlagen konzipiert und umgesetzt.
Referenzen zu unseren anderen Tätigkeitsschwerpunkt finden Sie hier.

Biomasse-Heizkraftwerk Fechenheim
Durch die eta Energieberatung wurde ein tragfähiges Konzepte für eine gesicherte Beschaffung von Brennstoffsortimenten entwickelt und ein regionaler Marktüberblick erstellt. Außerdem wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und eine Nachhaltigkeitsbewertung durchgeführt.

Biomasse-Heizkraftwerk Nürnberg
Konzeption und Integration eines Biomasse-Heizkraftwerks in einen bestehenden Kraftwerksstandort zur Anbindung an das bestehende Fernwärmenetz zur Anhebung der Rücklauftemperatur.

Biomasse-Heizwerk Engelsberg
In Engelsberg wurde ein Biomasse-Heizwerk mit einer Leistung von 1.700 kW sowie ein Fernwärmenetz mit einer Trassenlänge von rd. 7.400 m und 180 Wärmeübergabestationen errichtet. Danach erfolgten Betriebsoptimierungen des Biomasse-Heizwerkes und des Fernwärmenetzes im laufenden Betrieb.

Biomasse-Heizkraftwerk Albstadt
Das Pilotprojekt stellt einen innovativen Lösungsansatz zur Klärschlammbehandlung dar. Kernpunkt ist die Trocknung des Klärschlamms direkt auf einer Kläranlage mit Niedertemperatur-Abwärme aus einem holzbefeuerten Biomasse-Heizkraftwerk. Der getrocknete Klärschlamm lässt sich einfach transportieren und ist für die Verwerter ein willkommenes und CO2-neutrales Brennstoffsubstitut mit hohem Heizwert.

Biomasse-ORC-Heizkraftwerke Heidegrund, Oranienbaum und Löbau
Die Konzeption, Planung, Projektleitung und -steuerung der 3 ORC-Heizkraftwerke in Heidegrund, Oranienbaum und Löbau, mit Pelletierung inklusive Zerspanung, erfolgte durch eta Energieberatung in Pfaffenhofen.

Biomasse-ORC-Heizkraftwerke Wunsiedel mit Pelletierung
Die eta Energieberatung, Pfaffenhofen erhielt von der WUN Bioenergie GmbH den Auftrag zur Konzeption und Planung eines Biomasse-ORC-Heizkraftwerks und einer Holzpelletieranlage. Nach nur 9-monatiger Bauzeit ist das Heizkraftwerk in Betrieb gegangen.

Biomasse-Heizwerk Mudau
Konzeption, Planung, Projektleitung und -steuerung für das Biomasse-ORC-Heizkraftwerk und eine Holzpelletieranlage wurden in vollem Umfang von der eta Energieberatung, Pfaffenhofen durchgeführt.

Biomasse-Heizwerk Schloss Lauterbach
In Schloss Lauterbach, das sich seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie von Hundt befindet, wurde die in die Jahre gekommene Ölheizung durch eine Hackschnitzelheizung ersetzt. Auch ein benachbartes Wohnhaus wird darüber mit Wärme versorgt. Ende 2011 beauftragte Graf von Hundt die eta Energieberatung mit der Planung der Hackschnitzelheizung mit angeschlossenem Nahwärmenetz.

Biomasse-ORC-Heizkraftwerk Dillingen
Bereits seit Ende 2007 versorgt die Erdgas Schwaben den Ort Dillingen mit umweltschonender und kostengünstiger Biowärme aus einem Biomasse-ORC-Heizkraftwerk. Durch die eta Energieberatung wurden Maßnahmen für eine technische und betriebliche Optimierung des Biomasse-Heizkraftwerks mit Fernwärmenetz in Dillingen erarbeitet.

Fernwärmeversorgung Gemeindewerke Taufkirchen (Vils)
In Taufkirchen (Vils) wurde ein Fernwärmenetz mit einer Trassenlänge von rd. 5.200 m und 41 Wärmeübergabestationen (Erstausbau) errichtet. Der Grundlastbedarf wird ganzjährig von Blockheizkraftwerken gedeckt. Zusätzlich wurde auch ein gemeindeeigenes konventionelles Spitzen- und Reservesystem aufgebaut.

Fernwärmversorgung Schönbrunn
Die Stadtwerke Wunsiedel setzten nach erfolgreicher Zusammenarbeit beim Holzpelletierwerk auch bei diesem Nahwärmekonzept mit einem Holzgas-Blockheizkraftwerk und Pelletkesseln auf die fachliche Unterstützung durch die eta Energieberatung. Hierdurch konnte in kürzester Bearbeitungszeit die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erteilt werden.

Fernwärmversorgung Weißenstadt
Für das gemeinsame Kommunalunternehmen Oberes Egertal (gKU) wird in mehreren Bauabschnitten ein Nahwärmenetz im historischen Altstadtkern von Weißenstadt aufgebaut. Für das neu errichtete Heizwerk wurde ein vormals leerstehendes und in Teilen denkmalgeschütztes Getreidelagerhaus renoviert und damit einer neuen Nutzung zugeführt.

Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungs-Administration
In der Fuggerei Augsburg, der ältesten Sozialsiedlung der Welt, wohnen in den 140 Wohnungen der 67 Häuser 150 Menschen. Ziel der Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungs-Administration war es, eine wartungsfreie, ökonomisch sowie ökologisch nachhaltige Wärmeversorgung des denkmalgeschützten Gebäude-Ensembles zu errichten.

Umnutzung MVA zum Biomasse-HKW
Für die Stadtwerke Landshut wurde am Kraftwerksstandort eine Verbrennungslinie der Müllverbrennung auf Biomassebetrieb (Holzverbrennung) umgerüstet. Die gesamte Konzeption und Planung des Biomasse-Heizkraftwerkes erfolgte durch die eta Energieberatung.

WUN Pellets GmbH - Wunsiedel
Im neuen Pelletwerk wird die Wärme von drei Erdgas-Blockheizkraftwerken genutzt, um die Holzspäne für die Pelletproduktion zu trocknen. Die eta Energieberatung hat auch den Aufbau des Energiemanagementsystems für das Pelletwerks unterstützt und den Zertifizierungsprozess begleitet. Durch die Zertifizierung nach ISO 50001 wurde die Voraussetzung zur Erstattung von Energiesteuern- und Abgaben geschaffen.