Fördermittel nutzen

Sie planen die Umsetzung eines energietechnischen Projekts oder wollen ein Energiekonzept erstellen? Nutzen Sie die Fördermittel. Bund und Länder bieten für viele verschiedene Projektideen finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme an.

Förderschwerpunkte bilden dabei Studien, Beratungsleistungen und Investitionsvorhaben in den Themenbereichen Umweltschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Lohnt es sich Fördermittel zu beantragen?

In vielen Fällen schon.

Der Förderkompass 2023 des BAFA hilft Ihnen schnell einen Überblick über mögliche Förderprogramme zu erhalten. 

Die eta Energieberatung unterstützt Sie bei der detaillierten Suche nach zu Ihrem Vorhaben passenden Förderprogrammen und der fachgerechten Erstellung von Förderanträgen.

Dadurch sparen Sie Zeit bei der Fördermittelrecherche und der Erstellung des Förderantrags, erhöhen die Chancen auf eine Bewilligung Ihres Antrages, vermeiden die Ablehnung Ihres Antrages aufgrund inhaltlicher oder formaler Fehler. Wir begleiten Sie während der gesamten Projektphase.

So können wir Sie beim Akquirieren von Fördermitteln unterstützen:

  • Orientierungsberatung zum Thema Fördermittel (Fördermittelberatung)
  • individuelle und projektbezogene Fördermittelrecherche
  • Erarbeitung einer detaillierten Übersicht der in Frage kommenden Förderprogramme (Art des Zuschusses, maximal erzielbare Förderung, Voraussetzungen an Projekt und Antragsteller)
  • Erstellung eines Förderantrages gemäß jeweils gültiger Richtlinie (fachtechnische Beschreibung des Vorhabens, ggf. Begründung des Demonstrationscharakters, etc.)
  • Zusammenfassende Kosten- und Ausgabenermittlung
  • Erwartete laufende oder einmalige Kosteneinsparungen sowie erwartete Rentabilität (Amortisation, Gewinnerwartung)
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich mit anderen auf dem Markt befindlichen Verfahren (Nachweis des Anreizeffektes)
  • Beschreibung der durch die geplanten Investitionen erreichten Umweltschutzwirkungen
  • Beantragung eines vorgezogenen Maßnahmenbeginns, um eine zeitliche Verzögerung bei Baumaßnahmen zu vermeiden
  • Begleitung während der Projektphase (Überwachung der Fristen und wichtiger Abgabetermine, Ansprechpartner für die Förderbehörde, Unterstützung bei der Dokumentation, etc.)
  • Nachbearbeitung und Abschluss (Verwendungsnachweise, Abschlussbericht etc.)

Voraussetzung für einen positiven Förderentscheid ist eine aussagekräftige Darstellung und detaillierte Begründung des geplanten Vorhabens im Fördermittelantrag.

Kathrin Merkert
Expertin für Fördermittel

eta-Expertin Frau Kathrin Merkert

Ausgewählte Projekte

Bei diesen Projekten haben wir neben der technischen Konzeption und Umsetzung auch Fördermittel für unsere Kunden akquiriert.

Fördermittel optimal einsetzen Fördermittelberatung - Energieberatung - Fördermittel optimal nutzen

Gemeinde Gräfelfing – Fördermittelberatung

Für die Gemeinde Gräfelfing hat die eta Energieberatung das Modul I zur Förderung von Machbarkeitsstudien beantragt. In der Machbarkeitsstudie wird ein innovatives Wärmenetzsystem mit Wärmespeicher in einer ehemaligen Kiesgrube untersucht.

weiterlesen
Eirenschmalz Holzvergaser-BHKWs

Eirenschmalz Metallbau – Energiekonzept

Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.

weiterlesen
Heinz Weyermann® Röstmalzbierbrauerei Bamberg - Einsparkonzept

Heinz Weyermann Röstmalzbierbrauerei – Einsparkonzept

Für die Heinz Weyermann® Röstmalzbierbrauerei Bamberg GmbH wurde ein detailliertes Einsparkonzept erarbeitet. Mit diesem konnte der Förderantrag für die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW Modul 4) gestellt, und vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) genehmigt werden.

weiterlesen
Danone Ochsenfurt - eta Energieberatung

Danone Ochsenfurt – CO2-Neutralität

Im Rahmen der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Danone GmbH am Standort Ochsenfurt eine Erneuerung ihrer Energieerzeugung an. Ziel ist eine CO2-neutale Energieversorgung des Werks mit Warmwasser, Dampf und Strom.

weiterlesen
Success message!

Warning message!

Error message!