Sie planen die Umsetzung eines energietechnischen Projekts oder wollen ein Energiekonzept erstellen? Nutzen Sie die Fördermittel. Bund und Länder bieten für viele verschiedene Projektideen finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme an.
Förderschwerpunkte bilden dabei Studien, Beratungsleistungen und Investitionsvorhaben in den Themenbereichen Umweltschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Lohnt es sich Fördermittel zu beantragen?
In vielen Fällen schon. Die eta Energieberatung unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen und der fachgerechten Erstellung von Förderanträgen.
Dadurch sparen Sie Zeit bei der Fördermittelrecherche und der Erstellung des Förderantrags, erhöhen die Chancen auf eine Bewilligung Ihres Antrages, vermeiden die Ablehnung Ihres Antrages aufgrund inhaltlicher oder formaler Fehler. Wir begleiten Sie während der gesamten Projektphase.
So können wir Sie beim Akquirieren von Fördermitteln unterstützen:
Voraussetzung für einen positiven Förderentscheid ist eine aussagekräftige Darstellung und detaillierte Begründung des geplanten Vorhabens im Fördermittelantrag.
Stephan Kelbsch
Fördermittel und Biomasse
Ausgewählte Projekte
Bei diesen Projekten haben wir neben der technischen Konzeption und Umsetzung auch Fördermittel für unsere Kunden akquiriert.
Biomasse-Heizwerk Engelsberg
In Engelsberg wurde ein Biomasse-Heizwerk mit einer Leistung von 1.700 kW sowie ein Fernwärmenetz mit einer Trassenlänge von rd. 7.400 m und 180 Wärmeübergabestationen errichtet. Danach erfolgten Betriebsoptimierungen des Biomasse-Heizwerkes und des Fernwärmenetzes im laufenden Betrieb.
weiterlesenBiomasse-HW Schloss Lauterbach
In Schloss Lauterbach, das sich seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie von Hundt befindet, wurde die in die Jahre gekommene Ölheizung durch eine Hackschnitzelheizung ersetzt. Auch ein benachbartes Wohnhaus wird darüber mit Wärme versorgt. Die eta Energieberatung wurde mit der Planung der Hackschnitzelheizung mit angeschlossenem Nahwärmenetz beauftragt.
weiterlesenBiomasseheizwerk in Energiecontainer
Die Optimierung der Wärmeversorgung des Kreisbauhofs Neuses, durch ein Biomasseheizwerk, führt zu einer erheblichen Einsparung der CO2-Emissionen. Dies wurde durch die Umstellung der Wärmeversorgung auf eine zentrale Biomasse-Nahwärmeversorgung (Landschaftspflegematerial als Brennstoff) in Kombination mit weiteren, gering investiven Maßnahmen erreicht.
weiterlesenFernwärmenetz Bad Windsheim
In den bestehenden Wärmeverbund wurde die Abwärme einer ortsansässigen Gießerei eingebunden sowie das bestehende Fernwärmenetz zum Anschluss eines Schulzentrums erweitert. Im Zuge dessen wurden umfangreiche Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen an der bestehenden Hydraulik und Regelungstechnik vorgenommen sowie ein Pufferspeicher errichtet.
weiterlesenFernwärmeversorgung Schönbrunn
Die Stadtwerke Wunsiedel setzten nach erfolgreicher Zusammenarbeit beim Holzpelletierwerk auch bei diesem Nahwärmekonzept mit einem Holzgas-Blockheizkraftwerk und Pelletkesseln auf die fachliche Unterstützung durch die eta Energieberatung. Hierdurch konnte in kürzester Bearbeitungszeit die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erteilt werden.
weiterlesen