Sie betreiben ein Biomasse-Heizkraftwerk zur Energieerzeugung und möchten deren Wirtschaftlichkeit absichern bzw. erhöhen? Unsere Anlagenoptimierung umfasst Ihr komplettes System, vom Brennstoff über die Technik, den Betrieb bis zur Energienutzung.
Auch bei der Neukonzeption von Biomasseanlagen können wir Sie mit unserem langjährigen Ingenieur-Knowhow unterstützen. Durch fachübergreifende Planung und das Nutzen von Synergieeffekten schaffen wir schon bei der Planung die entsprechenden Voraussetzungen für einen späteren wirtschaftlichen Betrieb.
Warum sollten Sie Ihre Biomasseanlagen optimieren?
Was gestern optimal war muss heute nicht mehr passen. Die wirtschaftliche Situation Ihrer Biomasseanlagen hat sich u. U. durch eine Verschiebung der energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen verschlechtert. Aus unserer Erfahrung können wir Ihnen jedoch Möglichkeiten aufzeigen dem entgegenzuwirken.
Sie erhalten eine fachübergreifende und herstellerunabhängige Betrachtung Ihres Gesamtsystems. Dabei beurteilen unsere Experten unabhängig Ihre Kostensituation und stellen einen Kostenvergleich mit ähnlichen Projekten an. Sie erhalten eine Analyse zur Zukunftsfähigkeit Ihrer Anlage.
Gerne betreuen wir Sie auch langfristig.
Wie gehen wir vor, wenn wir Ihre Biomasseanlagen optimieren?
Auf der Suche nach Optimierungs- und Einsparpotenzialen durchleuchten wir Ihre Brennstoff- und Betriebskosten, wir suchen vermeidbare Energieverluste und prüfen die Technik auf ihre Zukunftsfähigkeit angepasst auf Ihre heutigen und zukünftigen Ziele.
Wir analysieren und vergleichen Ihre Biomasseanlage mit vergleichbaren Projekten (Benchmark). Dabei prüfen und berechnen wir ergänzende oder alternative Erzeugungstechniken.
Aufbauend auf Marktstudien zu Brennstoffverfügbarkeiten und Potenzialen (Quellen-/Senken-Analysen) erarbeiten wir Ihnen individuell zugeschnittene Brennstoff-Beschaffungskonzepte für eine dauerhafte Reduzierung der Bezugskosten. Dabei ziehen wir auch Kurzumtriebsplantagen und alternative Brennstoffe in Betracht.
Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines eigenständigen Controllings. So haben Sie Ihre Kosten und eventuelle Abweichungen immer im Blick. Oder Sie verlagern Ihr Controlling an uns!
Nicht die technische Realisierbarkeit von Biomasse-Heizkraftwerken, sondern die richtige Dimensionierung und die Bereitstellung der entsprechenden Brennstoffsortimente sind die entscheidenden Schlüsselfaktoren für einen wirtschaftlichen Erfolg.
Stephan Kelbsch
Bereichsleiter Biomasse
Biomasse-Heizkraftwerke
Biomasse-Heizkraftwerke zur gekoppelten Wärme und Stromerzeugung können bei entsprechendem Wärmebedarf eine wirtschaftlich interessante Anlagenvariante darstellen. Wenn bei Ihnen ein Prozess mit entsprechendem Wärmebedarf vorliegt sollte im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse geprüft werden, ob sich ein Biomasse-Heizkraftwerk für Sie lohnt.
Bei Bestandsanlagen lässt sich die Wirtschaftlichkeit oft durch eine Anlagenoptimierung erhöhen. Dieses Optimierungskonzept sollte Ihr komplettes System, vom Brennstoff über die Technik, den Betrieb bis zur Energienutzung umfassen.
Was ist ein Biomasse-Heizkraftwerk?
Heizkraftwerke (HKW) sind Anlage zur gekoppelten Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme (KWK-Prozess). Als Brennstoff kommen Öl, Erdgas oder Kohle sowie biogene Brennstoffe zum Einsatz.
Kommen Brennstoffe wie Holz, Pflanzenöle oder andere biogene Energieträger zum Einsatz, spricht man von Biomasse-Heizkraftwerken.
Ist die Nutzung von Biomasse auch für mich interessant?
Die Bereitstellung von Wärme, Kälte und Strom aus biogenen Brennstoffen trägt zu einer CO2-Entlastung der Atmosphäre bei und leistet direkten Klimaschutz. Damit sind solche Projekte im Rahmen einer CO2-neutralen Produktion interessant.
Nicht die technische Realisierbarkeit solcher Anlagen, sondern richtige Dimensionierung und die Bereitstellung der entsprechenden Brennstoffsortimente sind die entscheidenden Schlüsselfaktoren für einen wirtschaftlichen Erfolg.
Mit diesen Dienstleistungen helfen wir Ihnen weiter
Ausgewählte Projekte
Für diese Kunden haben wir Konzepte zur biogenen Wärmeerzeugung erstellt und die Kunden vielfach bis zur Umsetzung betreut.
Hochland – Biomasse-Dampferzeugung
Die Firma HOCHLAND will die Energieversorgung nachhaltig gestalten und deshalb zur Dampferzeugung ein Hackschnitzel-Heizwerk für Ihre Werksversorgung in Heimenkirch errichten. Ergänzend soll aus dem Heizwerk die Wärmeversorgung für das geplante kommunale Nahwärmenetz des Marktes Heimenkirch sichergestellt werden.
weiterlesenBüttenpapierfabrik Gmund – Energiekonzept
Um den regionalen Bezug und die Umweltbilanz weiter zu verbessern, werden aktuell Überlegungen angestellt, die Energieversorgung von Erdgas auf biogene Energieträger umzustellen.
weiterlesenBiomasse-Heizwerk Engelsberg
Um Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Wärmeverbunds zu verbessern beauftragte die Fernwärme Engelsberg GmbH bereits in einer sehr frühen Projektphase eine systematische Betriebsoptimierung durch die eta Energieberatung.
weiterlesenWismar Pellets GmbH – 3D-Planung
Durch 3D-Modellierung konnten die knappen Platzverhältnisse sehr gut visualisiert und die Rohrleitungsverbindungen möglichst effizient eingeplant werden.
weiterlesenEirenschmalz Metallbau – Energiekonzept
Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.
weiterlesen