Zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte gibt es die unterschiedlichsten Techniken und Technikkombinationen. Einmal getroffene Entscheidungen legen für lange Zeit die Rahmenbedingungen Ihrer Energieversorgung und damit Ihre Energiekosten fest. Wir helfen Ihnen bei diesen komplexen Entscheidungen.
Ist Ihre Energieerzeugung stetig gewachsen und schon in die Jahre gekommen? Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihres Anlagenbestands bzw. bei der Erstellung eines neuen Versorgungskonzepts.
Langfristig günstige Energieerzeugung
Im Gegensatz zu kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur Reduzierung von Energieverbrauch und -kosten sind vor allem die längerfristigen Weichenstellungen bei der Bereitstellung von Energie für die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebs von entscheidender Bedeutung.
Verschiedene Erzeugungsvarianten im Vergleich
Um das optimale Versorgungskonzept für Ihr Unternehmen zu finden, werden meist im Rahmen einer Machbarkeitsuntersuchung, verschiedene Varianten der Energieversorgung und -verteilung miteinander verglichen.
Für die Energieerzeugung kommen die unterschiedlichsten Techniken (z. B. Heißwasser- oder Dampfkessel, Gasturbinenanlagen, Dampfheizkraftwerke, ORC-Anlagen, motorische BHKWs, Mikrogasturbinen, Holzvergaser mit nachgeschaltetem BHKW) und Brennstoffe (Erdgas, Biogas, Heizöl, Pflanzenöl, Biomasse, Pellets etc.) infrage.
Wir helfen Ihnen das optimale Konzept für Ihre spezielle Situation zu finden und damit langfristig eine zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung sicher zu stellen.
So gehen wir vor:
Wir starten Ihr Projekt umgehend mit einer ausführlichen Begehung Ihres Betriebs durch unsere erfahrenen Experten. Ihre Anlagen zur Energieerzeugung werden inspiziert und Informationen für die fundierte Bearbeitung der Aufgabenstellung gesammelt.
In einer Machbarkeitsanalyse werden verschiedene Varianten der Energieerzeugung gegenübergestellt. Diese Varianten sind speziell auf Ihre Bedarfssituation konzipiert und werden im Vorfeld mit Ihnen abgestimmt. Die vergleichende Bewertung erfolgt auf Basis Ihrer Vorgaben und Rahmenbedingungen.
Die Planungsphase untergliedert sich in Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung. Wir besitzen das komplette Knowhow, um Ihnen diese Leistungen aus einer Hand anbieten zu können. Dadurch können Sie auf unsere langjährige Erfahrung, auch im Umgang mit Genehmigungsbehörden, zurückgreifen und Synergien aus den einzelnen Planungsphasen nutzen. Mögliche Förderprogramme binden wir rechtzeitig ein und erstellen für Sie auch die Förderanträge.
Auch bei der Realisierung Ihrer Projekte lassen wir Sie nicht alleine. So führen wir zum Beispiel neutrale Ausschreibungen durch und bewerten die Angebote. Durch unsere Projektüberwachung und Erfolgskontrolle stellen Sie sicher, dass Sie auch das bekommen, was geplant und beauftragt wurde.
Wir dokumentieren für Sie das komplette Projekt bis hin zur Übergabe und Inbetriebnahme.
Optimierte Anlagenkonzepte zur Energieversorgung tragen dazu bei, Ihren Betrieb langfristig wettbewerbsfähig zu halten. Die Investitionen hierfür machen sich schnell bezahlt.
Andreas Reichel
Energieerzeugung und -verteilung
Versorgungskonzepte
Bei der Erstellung eines Versorgungskonzepts wird der grundlegende Aufbau der Energieversorgung überdacht.
Ziel ist es, eine gesicherte und langfristig kostenoptimierte Versorgung mit der benötigten Nutzenergie (Heiz-/Prozesswärme, Dampf, Kälte, Druckluft etc.) sicherzustellen. Die Investitionen hierfür machen sich schnell bezahlt, denn Versorgungskonzepte tragen dazu bei, Ihren Betrieb langfristig wettbewerbsfähig zu halten.
Unterschiedliche Erzeugungstechniken
Für die Energieerzeugung eines Industriebetriebs, Krankenhauses oder einer Kommune kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken infrage.
Die Auswahl der Technik wiederum hängt dabei von unterschiedlichen Rahmenbedingungen ab.
Dies sind zum Beispiel:
Kraft-Wärme-Kopplung
Überall dort wo Energie über einen langen Zeitraum im Jahr benötigt wird, können KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen) durch die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom wirtschaftlich interessante Möglichkeiten der Energieerzeugung darstellen.
Techniken hierfür sind z. B. Dampfheizkraftwerke, ORC-Anlagen, BHKWs, Gasturbinen, Mikrogasturbinen, Holzvergaser mit nachgeschaltetem BHKW.
Versorgungskonzepte mit regenerativen Energien
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist mittlerweile auch für Industriebetriebe wirtschaftlich interessant. Gerade bei Konzeption, Planung und Realisierung von Biomasse-Heizkraftwerken kann die eta Energieberatung auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen. Auch der Einsatz von Biogas und Biomethan als Brennstoff in Blockheizkraftwerken ist eine interessante Option.
CO2-neutrale Energieerzeugung
Viele Firmen verfolgen mittlerweile das Ziel, die Energiebereitstellung für ihre Produktionsstätten mittelfristig CO2-frei zu realisieren. Hierfür ist ein Konzept zu erstellen, das den Einsatz regenerativer Energien sowie die Nutzung von Abwärme beinhaltet. Eine hocheffiziente Variante zur CO2-Reduktion stellt die Kraft-Wärme-Kopplung mit regenerativen Brennstoffen dar.
Wie können wir Ihnen helfen?
Bei der Verwirklichung Ihrer Vorstellungen stehen wir Ihnen als neutraler und kompetenter Berater zur Seite. Während Ihres Projekts beraten wir Sie umfassend, bieten Ihnen objektive Entscheidungshilfen und begleiten Sie während der Vorbereitungs- über die Realisierungs- bis hin zur Betriebsphase. Hierdurch ergibt sich für Sie der größtmögliche wirtschaftliche Erfolg.
Machbarkeitsuntersuchung
Ausführungsvorbereitung
Ausführung
Projektabschluss
Ausgewählte Projekte
Für diese Industriebetriebe haben wir Konzepte zur Energieversorgung erstellt und damit deutliche Einsparungen erzielt.
Stadtwerke München – Batteriespeicher
Die Stadtwerke München (SWM) realisieren an ihrem Wasserkraftwerk Uppenborn 1 nach der Erweiterung um eine Freiflächen-PV-Anlage einen Batteriespeicher. Somit kann der vor Ort erzeugte Ökostrom gespeichert und bedarfsgerecht abgegeben werden. Weiterhin verbessert die Batterieanlage die Netzstabilität und liefert Primärregelleistung.
weiterlesenHochland – Biomasse-Dampferzeugung
Die Firma HOCHLAND will die Energieversorgung nachhaltig gestalten und deshalb zur Dampferzeugung ein Hackschnitzel-Heizwerk für Ihre Werksversorgung in Heimenkirch errichten. Ergänzend soll aus dem Heizwerk die Wärmeversorgung für das geplante kommunale Nahwärmenetz des Marktes Heimenkirch sichergestellt werden.
weiterlesenBüttenpapierfabrik Gmund – Energiekonzept
Um den regionalen Bezug und die Umweltbilanz weiter zu verbessern, werden aktuell Überlegungen angestellt, die Energieversorgung von Erdgas auf biogene Energieträger umzustellen.
weiterlesenEirenschmalz Metallbau – Energiekonzept
Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.
weiterlesenDanone Ochsenfurt – CO2-Neutralität
Im Rahmen der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Danone GmbH am Standort Ochsenfurt eine Erneuerung ihrer Energieerzeugung an. Ziel ist eine CO2-neutale Energieversorgung des Werks mit Warmwasser, Dampf und Strom.
weiterlesen