Energienebenkosten reduzieren

Finden Sie, wie die Meisten, Energierechnungen auch unübersichtlich und hätten gerne Unterstützung bei der Prüfung? Dann können wir Ihnen weiterhelfen. Wir unterstützen Sie mit unserem langjährigen Knowhow bei der Ausschöpfung aller Potenziale zur Reduzierung der Energienebenkosten.

Unserer Erfahrung nach werden Ausnahme- bzw. Befreiungstatbestände nur in den seltensten Fällen vollständig von den Kunden genutzt. Wir helfen Ihnen dabei, das zu ändern und Kosten zu sparen.

Vom Energierecht profitieren

Die Höhe der Energienebenkosten für Strom, Gas und Fernwärme (Netzentgelte, Steuern und Abgaben) ist gesetzlich geregelt! Das legt den Schluss nahe, dass Sie hier keine Eingriffsmöglichkeit haben, um Ihre Energiekosten zu beeinflussen. Allerdings steht dahinter ein komplexes und lebendiges Gesetzeswerk, bei dem der Verordnungsgeber Ausnahme- bzw. Befreiungstatbestände definiert hat. Diese können teilweise zu Rückerstattungen bzw. Reduzierungen und/oder Befreiungen bei den Netzentgelten sowie Steuern und Abgaben führen.

Lohnt es sich die Energienebenkosten zu betrachten?

Auf jeden Fall! Die Energiekosten haben oft einen wesentlichen Anteil an den Gesamtkosten. Die Börsenpreise für Strom steigen wieder und die Energienebenkosten wie Strom- und Energiesteuer, EEG-Umlage, Netzentgelte, Strom NEV-Umlage, Konzessionsabgabe, KWKG-Abgabe oder Offshore-Haftungsumlage befinden sich weiterhin auf hohen Niveau. Mit der Diskussion um die CO2-Steuer könnten die Energienebenkosten perspektivisch steigen.

Sie haben eine ganze Menge an Optionen zur Reduzierung der Energienebenkosten.

Energienebenkosten reduzieren – Handlungsoptionen für Großverbraucher

Permanente Gesetzesänderungen sowie zahlreiche Ausnahme- und Befreiungsmöglichkeiten sind die Herausforderung für die Unternehmen. Wegen der finanziellen Bedeutung der Energienebenkosten, insbesondere in der stromintensiven Industrie, gehört die Beschäftigung mit diesem Thema, in den Großunternehmen, mittlerweile zum Alltag.

Eine externe Unterstützung ist für viele Kunden lohnend, da der Energiemarkt ständig neue Bedingungen definiert. Unsere Spezialisten haben das aktuelle Detailwissen und leiten daraus Handlungsempfehlungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Sie ab.
Dies beinhaltet auch die Schaffung von formalen Voraussetzungen wie beispielsweise die Einführung eines Energiemanagementsystems.

So gehen wir vor:

Für den kostenlosen Energiekostencheck brauchen wir nur einige wenige Informationen von Ihnen, wie die Energie- und Netzrechnungen und die entsprechenden Lastgänge. Sie stellen uns lediglich diese Daten zur Verfügung, um den Rest kümmern wir uns.

Unsere Vorgehensweise:

  • Überprüfung der aktuellen technischen und vertraglichen Situation
  • Überprüfung der Abrechnungsdaten
  • Klärung offener Fragen beispielsweise zur Anschlusssituation
  • Potenzialabschätzung

Binnen weniger Werktage werten wir die Informationen aus und stellen fest, ob es ein signifikantes Einsparpotenzial gibt.

Oftmals können wir die Energienebenkosten unserer Kunden deutlich reduzieren. Sie gehen kein Risiko ein und können nur gewinnen! Unser Honorar generiert sich aus den erzielten Einsparungen, die wir mit Ihnen teilen.

Andreas Schmid
Energiebeschaffung

eta-Experte Herr Schmid

Energienebenkosten

Die Energienebenkosten haben oft einen wesentlichen Anteil an den gesamten Energiekosten eines Betriebs.

Die sogenannten Energienebenkosten summieren sich schnell zu einem stolzen Rechnungsbetrag – vor allem bei Unter-
nehmen. Insgesamt machen sie rund 75 % des aktuellen Energiepreises aus. Derzeit ist davon auszugehen, dass der Anteil weiter steigt. Es lohnt sich, die Energie-Nebenkosten genau anzuschauen.

Welche Energienebenkosten gibt es?

Zu den sogenannten Energienebenkosten zählen:

Strom

  • Stromsteuer
  • EEG-Umlage
  • Netzentgelte
  • Konzessionsabgabe
  • § 19 II StromNEV-Umlage
  • KWKG-Umlage
  • Offshore-Haftungsumlage
  • AblaV-Umlage

Erdgas

  • Energiesteuer
  • Netzentgelte
  • Konzessionsabgabe
  • Bilanzierungsumlage
  • Konvertierungsumlage
  • weitere, je nach Anschlusssituation

Einsparpotenziale bei den Energienebenkosten

Wir prüfen, inwieweit an jedem Ihrer Standorte alle Befreiungstatbestände bei den Energienebenkosten optimal genutzt werden. Hierbei ist es wesentlich, alle Regelungen und Optionen im Zusammenspiel zu betrachten, weil vieles voneinander abhängt und sich gegenseitig beeinflusst. Das oftmals enorme Einsparpotenzial kann zudem ohne Investitionen, nur durch das richtige Stellen der richtigen Anträge, ggf. im Zusammenspiel mit technischen Maßnahmen, erzielt werden. Wir schlagen dabei nicht nur Maßnahmen vor, sondern begleiten Sie auch bis zur erfolgreichen Realisierung (z. B. Erhalt von Rückerstattungen oder Bestätigung von Befreiungen).

So unterstützen wir Sie

  • Rechnungskontrolle

Unsere Dienstleistung beginnt bei der Rechnungskontrolle. Mit einer detaillierten Analyse Ihrer Energieverbrauchsdaten ermitteln wir Überzahlungen in der Vergangenheit, die noch zurückgeholt werden können.

  • Energienebenkosten

Es bestehen vielfach Ansätze zum Reduzieren der Energienebenkosten, die wir gerne für Sie analysieren. Durch die Inanspruchnahme von gesetzlichen Entlastungsmöglichkeiten lassen sich Ihre die Energiekosten minimieren.

  • Drittmengenabgrenzung

Wir helfen Ihnen, die gesetzlichen Vorgaben zur Drittmengenabgrenzung vollständig zu erfüllen, so dass keine Umlageprivilegien gefährdet sind.

  • Energielieferverträge

Wir durchleuchten auch, inwieweit Ihre Energielieferverträge hinsichtlich der Verbrauchsmenge oder Bestellleistung Ihrem tatsächlichen Bedarf entsprechen. Sie sollten nichts bezahlen, was Sie nicht in der fixierten Art und Weise benötigen.

Ausgewählte Projekte

Für diese Industriebetriebe konnten wir die Energiekosten deutlich reduzieren und so erhebliche Einsparungen erzielen. Dies war entweder durch Steuerbefreiungen, Rückerstattungen oder einen günstigen Energieeinkauf möglich. Oftmals auch durch ein Bündel aus verschiedenen Maßnahmen.

Hochland Energiekonzept

Hochland – Biomasse-Dampferzeugung

Die Firma HOCHLAND will die Energieversorgung nachhaltig gestalten und deshalb zur Dampferzeugung ein Hackschnitzel-Heizwerk für Ihre Werksversorgung in Heimenkirch errichten. Ergänzend soll aus dem Heizwerk die Wärmeversorgung für das geplante kommunale Nahwärmenetz des Marktes Heimenkirch sichergestellt werden.

weiterlesen
Biomasse-Heizwerk Engelsberg - Energieberatung Engelsberg - Biomasseanlagen optimieren

Biomasse-Heizwerk Engelsberg

Um Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Wärmeverbunds zu verbessern beauftragte die Fernwärme Engelsberg GmbH bereits in einer sehr frühen Projektphase ​eine systematische Betriebsoptimierung durch die eta Energieberatung.

weiterlesen
Eirenschmalz Holzvergaser-BHKWs

Eirenschmalz Metallbau – Energiekonzept

Im Rahmen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie erweitert das Unternehmen, die bisherige Energieversorgung um mehrere Holzvergaser-BHKWs, Biomassekessel, einen Großpufferspeicher und mehrere PV-Anlagen. Damit soll klimafreundlich und regenerativ Strom und Wärme zur Versorgung der eigenen Werkshallen erzeugt werden.

weiterlesen
Success message!

Warning message!

Error message!